Radtour: Mit dem Fahrrad vom Potsdamer Platz zum Gendarmenmarkt

Am Reichstags- und Kapelleufer entlang lässt sich das Regierungsviertel gut erkunden. | Foto: Carsten Rasmus
6Bilder
  • Am Reichstags- und Kapelleufer entlang lässt sich das Regierungsviertel gut erkunden.
  • Foto: Carsten Rasmus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Das Berliner Zentrum mit dem Rad erleben? Wer den richtigen Weg nimmt, wird feststellen: Es geht tatsächlich.

Der Potsdamer Platz ist ein idealer Ausgangspunkt. Er verkörpert mit den modernen Bauten und seiner Historie Neu und Alt zugleich. Einst verlief die Mauer mitten über den Platz, was heute an einem doppelten Kopfsteinpflasterstreifen erkennbar ist, der sich über Straßen und Gehwege hinweg zieht. Dem Mauerverlauf folgend, passieren wir bald das Holocaust-Mahnmal. Es wurde von Peter Eisenman entworfen, gedenkt der Ermordung von sechs Millionen Menschen und mahnt zugleich künftige Generationen.

Bis zum Brandenburger Tor ist es nicht mehr weit. Das Tor war in Zeiten, als in Brandenburg noch ein König regierte, der schmucke Übergang von der Residenzstadt nach Charlottenburg – und in den angrenzenden Tiergarten, in dem bisweilen zum Halali gerufen wurde. Wir radeln kurz durch schattiges Grün, dann ist der Reichstag erreicht. Am Platz der Republik entlang, schauen wir auf das Bundeskanzleramt und den Hauptbahnhof und müssen einmal abbiegen, dann sind wir im lauschigen Grün des Tiergartens. Die Siegessäule darf bei einer Fahrt durch den Tiergarten nicht fehlen. Es bietet sich auch ein Abstecher zum Neuen See an, wo der Lenker gegen ein Ruder getauscht werden kann.

Nur einen Steinwurf von der Siegessäule entfernt liegt das Schloss Bellevue, Sitz des Bundespräsidenten. Die Spree fließt direkt am Schloss vorbei, und wir lassen uns vom reizvollen Uferweg mitnehmen. Am Hauptbahnhof müssen wir kurz zur Straße hinauf, danach geht es wieder ans Wasser zurück. Viel wurde hier in jüngster Zeit gebaut, darunter die beiden Bauten aus dem „Band des Bundes“, die wir am Reichstag passieren.

Über die Luisenstraße führt uns der Schiffbauerdamm bald unmerklich über die Mündung der Panke in die Spree – der Bahnhof Friedrichstraße direkt gegenüber. Wir wechseln die Uferseite und kommen in die historische Mitte Berlins. Am Kupfergraben ein kurzes Stück geschoben, erreichen wir die Museumsinsel – und sind damit fast am Humboldtforum, wie der Stadtschlossneubau heißt. Als Ziel dieser Tour kann es nun entweder zum Alexanderplatz gehen, der Gendarmenmarkt bietet sich ebenfalls zum Ausklang dieser Tour an.

Carsten Rasmus / cr

Länge: circa 10 Kilometer

Anfahrt: Potsdamer Platz

Infos:www.visitberlin.de, Route http://asurl.de/12mj, GPS http://asurl.de/12n1

Weitere Touren finden sich im Buch "Radtouren in Berlin", www.KlaRas-Verlag.de, ISBN 978-3-933135-35-3.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.