Radtour: Mit dem Fahrrad von Ahrensfelde nach Altlandsberg

In Altlandsberg auf dem Weg zum Strausberger Torturm, wo sich auch die Touristinfo befindet. | Foto: Carsten Rasmus
4Bilder
  • In Altlandsberg auf dem Weg zum Strausberger Torturm, wo sich auch die Touristinfo befindet.
  • Foto: Carsten Rasmus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Alte Stadt samt Stadtmauer in grüner Umgebung – das Städtchen Altlandsberg, kaum einen Steinwurf vom nordöstlichen Stadtrand Berlins entfernt, ist ein beliebtes Ziel für einen Tagesausflug.

Ein schroffer Kontrast macht den Tourenbeginn aus: Vom Bahnhof Ahrensfelde geht es durch die letzten Ausläufer der Großsiedlung Marzahn. Am Ende kreuzt man im Eichepark die Wuhle, und damit beginnt schlagartig grüne, märkische Landschaft.

Kurz vor der Dorfmitte von Eiche zweigen wir auf einen Rad- und Fußweg ab, der uns mit schönen Ausblicken über die sanft-welligen Barnim-Höhen nach Mehrow bringt. Das reizvolle Dorf lassen wir in ganzer Länge vorübergleiten, dann geht es zurück in die offene Landschaft. Einmal abgebogen, treffen wir in der weitläufigen Siedlung Trappenfelde auf den ZR1, einen ausgebauten Radweg, der uns an den Rand von Altlandsberg führt. Als Radler können wir einen Haken schlagen und auf kleinen, reizvollen Wegen von der grünen Seite in die Stadt fahren. Am Berliner Torturm ist der Stadtkern erreicht, der vieles bereithält: Picknickplätze in den Grünanlagen an der Stadtmauer, Eisdiele, Restaurants und die Ausstellung des Heimatvereins.

Vorbei an der Stadt- und der Schlosskirche radeln wir über das Gelände des Schlossguts, das sein Gesicht derzeit verändert. Rad- und Feldwege, teils etwas holprig, bringen uns über Altlandsberg-Nord und Steinau in einem Bogen durch die Ackerlandschaft, in der Windräder und Solarzellen grünen Strom erzeugen. Leicht bergab erreichen wir Krummensee, das durch den See- und den Pilzhof bekannt ist. Nun steht ein langer und teils naturbelassener Feldweg vor uns, der am Schlosspark von Blumberg endet. Durch Blumberg gekurvt und die B 158 gemeistert, bringt uns eine von Apfelbäumen eingerahmte Straße an das Gelände der Bundespolizei heran. Hier auf schmalem Weg am Zaun entlang, kommen wir in den Rehhahn, ein schattiges Wäldchen. Durch Ahrensfelde zunächst am Bahngleis entlang, können wir an einer Ampel die Dorfstraße (B 158) überqueren, dann sind wir wieder in der Großsiedlung Marzahn. Am Rand der Hochhäuser entlang ist es nur ein kurzes Stück zum Bahnhof Ahrensfelde.

Carsten Rasmus / cr

Länge: 33,5 Kilometer

Anfahrt: S7 Ahrensfelde

Einkehr: z.B. Eiche, Mehrow, Trappenfelde, Altlandsberg, Krummensee

Hofläden: Blumberg, Krummensee

Infos: Stadtinfo Altlandsberg www.stadt-altlandsberg.de, Route http://asurl.de/12ml, GPS http://asurl.de/12n1

Weitere Touren finden sich im Buch "Radtouren ins Berliner Umland" (Band 1), www.KlaRas-Verlag.de, 12,80 Euro, ISBN 978-3-933135-30-8.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.