Radtour: Mit dem Fahrrad von Luckenwalde über der Flaeming-Skate

Flaeming-Skate: Acht Rundkurse (RK) erschließen den Niederen Fläming und das Baruther Urstromtal. | Foto: Carsten Rasmus
2Bilder
  • Flaeming-Skate: Acht Rundkurse (RK) erschließen den Niederen Fläming und das Baruther Urstromtal.
  • Foto: Carsten Rasmus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Feinster Asphalt, breite Wege, kein Autoverkehr, abwechslungsreiche Landschaften, Gelegenheiten für eine Pause sowohl an der Strecke als auch in einladenden Dörfern oder historischen Städten – ein Traum für jeden Radfahrer, der auf dem Flaeming-Skate südlich von Berlin wahr wird.

Die beschriebene Strecke führt ab Luckenwalde am nördlichen Rand des Niederen Flämings entlang. Luckenwalde ist von Berlin etwa eine halbe Stunde mit der Bahn entfernt.

Vom Kreishaus zunächst den Hinweisen zum RK2 folgend und vorbei am Freibad Elsthal, sind die Wege anfangs meist noch stärker befahren. Hinter Kolzenburg ist der RK5 erreicht, und es wird ruhiger. Bis Neuhof sind einige enge Kurven zu meistern, stets weisen Schilder auf diese schwierigen Stellen hin. Dann über das Gleis der Erlebnisbahn, auf dem Draisinen fahren, ist Werder mit dem beliebten Erlebnishof erreicht. Nun trennen wir uns von den Radlern und Skatern, die Kloster Zinna oder Jüterbog anpeilen. Durch die stille Wald- und Ackerlandschaft des Niederen Flämings passieren wir Markendorf, Fröhden und Schlenzer und kommen stets auf ruhigen Wegen in die Orte. In Wahlsdorf müssen wir auf die Beschilderung achten, denn hier kommt der RK1 hinzu. Den höchsten Punkt der Tour haben wir kurz vor Petkus erreicht – kein Wunder, dass hier ein Sendeturm steht. Noch vor der Ortsmitte streifen wir die Windmühle, die zu einer Pause lockt.

Hinter dem Ort wird es auf kurviger Abfahrt rasant, also: Aufgepasst! Im beschaulichen Ließen lässt es sich wie in vielen anderen Orten prima einkehren. Ließen liegt am Fuß des Golmbergs, mit 178 Metern der höchste Berg des Niederen Flämings. Es geht weiter bergab und über den früheren Schießplatz Heidehof hinweg. Um Stülpe, das für seine Kirche, das Schloss und eine uralte Eiche bekannt ist, schlägt der RK5 einen Haken und bringt uns durch den Wald nach Holbeck, das wir am idyllischen Holbecker See erreichen. Weiter nach Jänickendorf steht uns ein weiterer landschaftlich reizvoller Abschnitt bevor, dann treffen wir vor Kolzenburg wieder auf die Zubringerstrecke von und nach Luckenwalde – bis zum Ziel ist es nicht mehr weit!

Carsten Rasmus / cr

Länge: circa 62 Kilometer

Anfahrt: RE4/5 Luckenwalde

Einkehr: z.B. Luckenwalde, Kolzenburg, Werder, Schlenzer, Wahlsdorf, Ließen, Holbeck, Jänickendorf

Infos: Flaeming-Skate www.flaeming-skate.de, Route http://asurl.de/12mn, GPS-Track http://asurl.de/12n1

Weitere Touren finden sich im Buch "Radtouren in Brandenburg" (Band 1), www.KlaRas-Verlag.de, 13,80 Euro, ISBN 978-3-933135-33-9.
Flaeming-Skate: Acht Rundkurse (RK) erschließen den Niederen Fläming und das Baruther Urstromtal. | Foto: Carsten Rasmus
Kleinbahnbrücke im Wald. | Foto: Carsten Rasmus
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.