Rathenow: Die Wiege der deutschen Optikindustrie

Das Museum präsentiert rund 1000 verschiedene optische Instrumente, geordnet nach zehn Themenbereichen. | Foto: OIMR
  • Das Museum präsentiert rund 1000 verschiedene optische Instrumente, geordnet nach zehn Themenbereichen.
  • Foto: OIMR
  • hochgeladen von Michael Vogt

Große Ideen haben schon immer den Lauf der Geschichte bestimmt. So führte die Entwicklung des mechanischen Webstuhls zu bedeutenden Umwälzungen in der englischen Textilindustrie.

Ähnlich revolutionär war eine Erfindung, die Johann Heinrich August Duncker vor über 210 Jahren in Rathenow machte: Seine Vielschleifmaschine trennte Antriebskraft und Schleiftätigkeit und eröffnete die Möglichkeit einer fabrikmäßigen Produktion von optischen Linsen. Es war der Anfang einer Erfolgsgeschichte, die die Havelstadt Rathenow zum bedeutendsten Standort der optischen Industrie in Deutschland machte. Unter dem Dach des Kulturzentrums Rathenow bietet heute das Optik-Industrie-Museum faszinierende Einblicke in diese Zeit und nimmt die Besucher anhand von über 1000 Exponaten auf eine spannende Reise mit, die von der kleinsten mikroskopischen Linse bis zum riesigen Leuchtfeuer reicht.

Interessante Stationen auf diesem Weg gibt es viele. Da ist zum Beispiel der Beryll, jener Stein, der Dinge beim Durchschauen vergrößert und der Brille ihren Namen gab. Ein weiteres Highlight ist das erste europäische Weitwinkelobjektiv "Pantoscop". Und das weltweit erste Auflichtmikroskop für Normalfilm von 1951 ermöglicht sowohl Mikroskopie als auch Fotografie. Nicht fehlen darf schließlich eine originale "Duncker-Brille", gefertigt in der "Königlich privilegierten Optischen Industrie Anstalt". Übrigens geht es nicht nur ums reine Schauen. Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen ist durchaus erwünscht, dafür steht extra ein Mikroskopier- und Bastelzimmer zur Verfügung.

Eine wahre Fundgrube an Geschenken und Mitbringseln für Wissendurstige und kleine Hobbyforscher ist der Museumsshop. Hier kann man die "Farbenbrille von Goethe" mit Multispektralfoliengläsern, Periskope, Mikroskope, Teleskope, Kaleidoskope und vieles mehr aus der Welt der Optik erstehen - schöne Andenken an einen tollen Ausflug!

Anfahrt: Mit dem Pkw führen viele Wege von Berlin nach Rathenow - zum Beispiel über die A 10 und A 2 bis zur Ausfahrt Brandenburg (Havel), von dort auf der B 102 über Brandenburg nach Rathenow. Regionalzüge fahren stündlich von Berlin Hauptbahnhof nach Rathenow, die Fahrtzeit beträgt knapp eine Stunde.

Informationen: Optik-Industrie-Museum Rathenow (OIMR), Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow, 03385 51 90 30, im Internet unter Optik-Industrie-Museum Rathenow. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.