Reise ins Mittelalter im Hohen Fläming

Vom Turm der Burg Rabenstein bietet sich ein weiter Rundblick. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Vom Turm der Burg Rabenstein bietet sich ein weiter Rundblick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Um Burgen zu sehen, muss man nicht bis zu den Ufern der Saale oder gar nach Bayern reisen. Rund 100 Kilometer südlich von Berlin liegt das flämische Burgenland, mitten im Hohen Fläming.

Nur wenige Kilometer voneinander entfernt liegen die Burgen Eisenhardt und Rabenstein sowie das Schloss Wiesenburg. Deshalb wird die Gegend in einigen Reiseführern auch als Drei-Burgen-Land bezeichnet.Burg Rabenstein wurde erstmals 1251 urkundlich erwähnt. Die Burg lag in der Grenzregion zwischen Sachsen und Brandenburg, erst nach dem Wiener Kongress 1815 kam das Areal endgültig zu Preußen. Die Burganlage ist vollständig erhalten. Auf die Besucher warten eine Burgschenke, eine Falknerei und der Blick in die alte Folterkammer. Vom 29. März bis 1. April gibt es auf Rabenstein wieder die traditionellen Ritterspiele. Vor rund 40 Jahren wurde hier der Defa-Film "Die Hosen des Ritters von Bredow" gedreht.

Nur wenige Kilometer entfernt befindet sich Bad Belzig. Über der Stadt thront Burg Eisenhardt. Im 9. Jahrhundert gab es hier bereits einen slawischen Burgwall. Die Burg wurde 1395 durch das Erzbistum Magdeburg belagert und teilweise zerstört. Ab 1477 wurde die Burg zu einer Festung ausgebaut und mit Steinbüchsen, frühen Feuerwaffen, aufgerüstet. Im Dreißigjährigen Krieg sorgten schwedische Belagerer erneut für Schäden. Die heutige Burg beherbergt ein Heimatmuseum und ein Hotel mit Restaurant.

Die dritte Burg findet der Ausflügler in Wiesenburg. Dabei handelt es sich eigentlich um ein Schloss, dessen Geschichte geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude als Schule mit erweitertem Russischunterricht genutzt. Mitte der 90er Jahre erwarb ein privater Investor Schloss Wiesenburg und restaurierte alle Gebäude. Das Eingangstor mit Heimatmuseum und der Turm sind zugänglich.

Nach Burg Rabenstein kommt man mit dem Auto über die A 9 bis Abfahrt Klein Marzehns, dann einige Kilometer Landstraße. Für die 100 Kilometer braucht man knapp 90 Minuten. Wer die Bahn nutzen möchte, fährt vom Ostbahnhof in 68 Minuten bis Bad Belzig. Ein Fahrrad empfiehlt sich für die Rundfahrt durchs Burgenland. Wissenswertes zum flämischen Burgenland im Internet unter www.bad-belzig.de sowie unter www.burgrabenstein.de.
Ralf Drescher / RD
Vom Turm der Burg Rabenstein bietet sich ein weiter Rundblick. | Foto: Ralf Drescher
Burg Eisenhardt in Bad Belzig: In das Innere der Burg, die von zwei halbrunden Türmen flankiert wird, gelangen die Besucher über einen Damm. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.