Romantische Wanderungen durch die Sächsische Schweiz

Von der Bastei aus eröffnet sich ein herrlicher Blick auf die Elbe. | Foto: Michael Vogt
2Bilder
  • Von der Bastei aus eröffnet sich ein herrlicher Blick auf die Elbe.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Die Gefahr ist durchaus gegeben: Wer einmal die pittoresken Felsen des Elbsandsteingebirges erklommen und die wild zerklüfteten Schluchten durchwandert hat, der wird wohl vom Zauber dieser märchenhaften Landschaft nicht mehr losgelassen.

Ähnlich musste es Bernardo Belotto, besser bekannt als Canaletto, ergangen sein, der die Schönheit dieser Gegend schon im frühen 18. Jahrhundert in Landschaftsgemälden festgehalten hat. Richtig entdeckt wurde Sachsens Märchenland allerdings erst Ende des 18. Jahrhunderts durch die Maler der Dresdener Kunstakademie, die Schweizer Adrian Zingg und Anton Graff. Sie prägten vermutlich den heutigen Spitznamen der Region: Sächsische Schweiz. Die Romantik vereinnahmte fortan diese Landschaft, passte sie doch in ihrer erhabenen Schönheit perfekt zum ästhetischen Ideal dieser Zeit. Und so wurde sie zum Sehnsuchtspunkt, zum Studienobjekt, Ideal und Ziel von Künstlern wie Caspar David Friedrich, Carl Maria von Weber, Richard Wagner, William Turner, Hans Christian Andersen und vielen anderen. Von Dresden aus folgten sie meist jener Route, die sich heute als Malerweg auf 112 Kilometer durch die Sächsische Schweiz schlängelt. Die wohl traditionsreichste Wanderroute Deutschlands (übrigens nur eine von insgesamt 18 000 in der Region) beginnt in Pirna, führt rechtselbisch über das gewaltige Felsenmassiv der Bastei bis zur tschechischen Grenze und auf der anderen Seite über fünf Tafelberge wieder zurück nach Pirna. Ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Sächsischen Schweiz ist Bad Schandau. Ein Tipp für Wanderer: Zahlreiche interessante und gut beschriebene Routenvorschläge durch die Sächsische und Böhmische Schweiz finden sich im Internet unter http://asurl.de/9xu.

Anfahrt mit dem Pkw: Von Berlin über die A 13 und A 4 bis Kreuz Dresden-West. Dort auf der A 17 bis Pirna, dann auf der B 172 über Königstein nach Bad Schandau. Mit der Bahn erreichen Sie in circa zwei Stunden Dresden Hauptbahnhof, von dort geht es mit der S-Bahn weiter nach Bad Schandau. Fahrtzeit circa eine Stunde.

Informationen: Tourismusinformation im Haus des Gastes, Markt 12, 01814 Bad Schandau, 035022 900 30, Internet: www.bad-schandau.de.
Michael Vogt / mv
Von der Bastei aus eröffnet sich ein herrlicher Blick auf die Elbe. | Foto: Michael Vogt
Der beliebte Malerweg führt zuweilen durch wildromantische Schluchten. | Foto: Michael Vogt
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.