Rostock ist seit 1218 im Besitz des Stadtrechts

Das Rathaus mit der Barockfassade von 1726. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Rathaus mit der Barockfassade von 1726.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit den Zeiten der Hanse ist Rostock maritim geprägt. Davon zeugen trotz aller Umbrüche der Wendezeit 1989/1990 noch heute der Überseehafen, das Kreuzfahrtterminal und die Warnow-Werft sowie Neptun-Werft.

Der Stadtname geht auf den slawischen Stamm der Wilzen zurück, die vor rund 1400 Jahren am Ufer der Warnow siedelten. Sie nannten die Stelle, an der der Fluss auseinanderfließt, rastoku. Daraus wurde 1366 das heutige Rostock. Seit 1218 hat Rostock Stadtrecht. Besucher werden sich vor allem für das alte Rostock interessieren. Vieles ging im Zweiten Weltkrieg verloren, als Rostock im April 1942 mehrere Angriffe der Royal Air Force erleiden musste. Fast 3000 Tonnen Bomben wurden bis Kriegsende auf die Hansestadt abgeworfen. Getroffen wurde auch die aus dem Mittelalter stammende Marienkirche. Der Küster Friedrich Bombowski konnte gemeinsam mit seiner Tochter und Helfern bei mehreren Angriffen eingeschlagene Brandbomben löschen, so dass das Gotteshaus nur leicht beschädigt wurde. Heute kommen pro Jahr rund 200 000 Kirchenbesucher. Sehenswert sind vor allem der 1720 in Berlin gefertigte Hochaltar, die über 400 Jahre alte Predigtkanzel und die elf Meter hohe astronomische Uhr. Sie zeigt die Bewegung der Planeten an, das Kalendarium der 1472 erbauten Uhr reicht noch bis zum Jahr 2017.

Weitere Sehenswürdigkeiten: Das einst gotische Rathaus erhielt 1726 einen barocken Vorbau. Sehenswert sind auch die drei erhaltenen mittelalterlichen Stadttore - Steintor, Kuhtor und Kröpeliner Tor. Der Stadthafen wurde im Krieg stark zerstört, repariert, und ab 1960 durch den Überseehafen am Breitling ersetzt.

Heute ist der Stadthafen mit dem Kempowski-Ufer Anziehungspunkt für Fans des Maritimen. Hier gibt es eine Bummelmeile mit Restaurants und Geschäften, an den Pollern liegen kleinere Passagierschiffe und private Yachten.

Ab 28. November lädt Rostock rund um Rathaus und Neuen Markt zum größten Weihnachtsmarkt Norddeutschlands ein. Auch in diesem Jahr gibt es einen historischen Weihnachtsmarkt im Klostergarten, eine Märchenwelt am Kröpeliner Tor, einen Kunsthandwerkermarkt im Rathaus und vieles mehr. Der Rostocker Weihnachtsmarkt lädt bis zum 22. Dezember ein.

Mit dem Auto braucht man über Berliner Ring und A 19 für 230 Kilometer gut zwei Stunden. Der Regionalexpress fährt vom Berliner Hauptbahnhof alle zwei Stunden in weniger als drei Stunden nach Rostock. Wissenswertes im Internet unter www.rostock.de und bei der Tourist-Information unter 0381 381 22 22.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.