Sterne aus der Bronzezeit: Ausflug zur Himmelsscheibe von Nebra in Halle

Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Europa. | Foto: James Steakly
2Bilder
  • Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Europa.
  • Foto: James Steakly
  • hochgeladen von Michael Vogt

Sie ist eindeutig Ausstellungshöhepunkt, Besuchermagnet und ganzer Stolz des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale): Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als einer der bedeutendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts.

Die 3600 Jahre alte Bronzescheibe mit einem Durchmesser von 32 Zentimetern zeigt Sonne, Mondsichel und 32 goldene Sterne, von denen sieben eng beieinander stehend als Sternbild der Plejaden gesehen werden. Den Rand verzieren Horizontbögen und eine Schiffsdarstellung, welche nachträglich hinzugefügt wurden. Im Juni 2013 wurde die Scheibe ins UNESCO-Dokumentenerbe aufgenommen. So einzigartig und spannend wie ihre Bedeutung als weltweit älteste bekannte Darstellung des Kosmos ist auch die Geschichte ihrer Entdeckung: 1999 stießen zwei Raubgräber mit Metallsonden am Mittelberg in Wrangen bei Nebra auf die Scheibe. Nach heimlichem Verkauf brachten Angebote von Hehlern an verschiedene Museen schließlich Landesarchäologen und Polizei auf die Spur des kostbaren Funds. 2002 wurde die Himmelsscheibe in einem Baseler Hotel sichergestellt und nach Echtheitsprüfungen dem Landesmuseum übergeben. Das beherbergt heute übrigens insgesamt mehr als 15 Millionen Fundstücke vom Beginn der Steinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit. Faszinierend ist neben spektakulären Inszenierungen von wilden Höhlenlöwen und imposanten Mammuts, von Totenkammern oder Fürstengräbern vor allem der Blick auf die vermeintlichen Kleinigkeiten in der Ausstellung. Zum Beispiel auf das kleine Stückchen Birkenpech mit dem Fingerabdruck eines Neandertalers. 80 000 Jahre lag es versteckt im Boden, bis Braunkohlebagger und Archäologen es wieder ans Tageslicht beförderten. Heute ermöglicht es den staunenden Besuchern einen faszinierenden Blick weit zurück in die Menschheitsgeschichte.

Anfahrt: Mit dem Pkw geht es über die A 2 Richtung Magdeburg, am Kreuz Magdeburg auf die A 14 Richtung Halle/Dresden bis zur Ausfahrt Halle, dann auf der B 100 Richtung Halle-Zentrum. Züge starten stündlich von Berlin Hauptbahnhof nach Halle (Saale). Vom Hauptbahnhof geht es weiter mit der Straßenbahnlinie 7 (Richtung Kröllwitz) bis zur Haltestelle "Landesmuseum für Vorgeschichte".

Landesmuseum für Vorgeschichte, Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle (Saale), 0345 52 47 30. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet fünf, ermäßigt drei Euro. Weitere Informationen speziell über die Himmelsscheibe bekommen Sie im Internet unter www.himmelswege.de.
Michael Vogt / mv
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Europa. | Foto: James Steakly
Die Himmelsscheibe von Nebra zeigt die weltweit älteste, bekannte Darstellung des Kosmos. | Foto: Dbachmann
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.