Treuenbrietzen blieb dem Fürsten treu

In der mittelalterlichen Heilig-Geist-Kapelle befindet sich das Heimatmuseum. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • In der mittelalterlichen Heilig-Geist-Kapelle befindet sich das Heimatmuseum.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark ist nicht nur der Geburtsort des früheren Boxsportlers Henry Maske. Der Ort ist auch als "Sabinchenstadt" bekannt.

Denn aus Treuenbrietzen kam der Schuster, der im Volkslied "Sabinchen war ein Frauenzimmer" der Dienstmagd Sabine erst die Ehre und dann das Leben nimmt. Eine schön traurige Geschichte, die den Treuenbrietzenern so gefallen hat, dass sie neben ihrem Rathaus 1984 einen Sabinchenbrunnen aufgestellt haben. Treuenbrietzen ging aus einer bereits 1208 erwähnten Burg der Askanier hervor. Früher hieß der Ort einfach nur Brietzen. Weil die Bewohner zur Zeit des falschen Markgrafen Woldemar (um 1350) dem rechtmäßigen Fürstenhaus der Wittelsbacher die Treue hielten, bekam der Ort den heutigen Namen. Sehenswert ist vor allem der gut erhaltene, historische Stadtkern. Das Rathaus stammt aus dem Jahr 1290, es wurde einst als Handels- und Lagerhaus genutzt. Erst 1370 zogen Rat und Schöffen ein. Bei einem Umbau 1937 erhielt das Rathaus die heutige Gestalt. Erhalten ist die bereits 1352 erwähnte Heilig-Geist-Kapelle. Hier befindet sich heute das Heimatmuseum. Nur ein paar Meter weiter steht der historische Pulverturm. Bis 1877 wurden hier noch Pulver und Munition für die städtische Garnison aufbewahrt. Heute dient das Bauwerk friedlichen Zwecken, auf seiner Spitze lebt von Frühjahr bis Herbst eine Storchenfamilie. Die Hakenbuden hinter dem Rathaus stammen aus dem 13. Jahrhundert. Der Name erinnert daran, dass hier im Mittelalter gehökert, sprich Handel getrieben, wurde. Das Gildenhaus, das auch hier zu finden ist, stammt aus dem Jahr 1540. Einmal im Jahr finden rund um die Altstadt die Sabinchenfestspiele (7.-16. Juni) statt, mit einem Festumzug und der Kür des neuen Sabinchenpaares.

Nach Treuenbrietzen fährt stündlich ein Regionalzug der ODEG ab Berlin-Wannsee ohne Umsteigen in 47 Minuten. Mit dem Auto braucht man über den Berliner Ring bis Michendorf und dann über die Bundesstraße 2 gut eine Stunde.

Infos unter www.treuenbrietzen.de oder bei der Stadtinformation: 033748/747 77.
Ralf Drescher / RD
In der mittelalterlichen Heilig-Geist-Kapelle befindet sich das Heimatmuseum. | Foto: Ralf Drescher
Das Wahrzeichen der Stadt ist der Sabinchenbrunnen von 1984. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.