Unberührte Natur in der Prignitz genießen

Paddeln ohne Stress: Auf der Löcknitz lässt sich die Landschaft der Prignitz entspannt mit dem Kajak entdecken. | Foto: TMB-Fotoarchiv
  • Paddeln ohne Stress: Auf der Löcknitz lässt sich die Landschaft der Prignitz entspannt mit dem Kajak entdecken.
  • Foto: TMB-Fotoarchiv
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In der Prignitz im Nordwesten Brandenburgs gehen die Uhren noch anders. Jürgen Herper könnte das bestätigen, wenn er eine Uhr hätte. Hat er aber nicht. Braucht er auch nicht.

Der Ranger von der Naturwacht Flusslandschaft Elbe stapft die Böschung hinunter. Auch auf sein Fernglas kann er jetzt verzichten. Herper steht direkt vor einem Biberbau: "Da ist ne ganz starke Truppe drin", sagt er, "sechs Tiere insgesamt."Herper ist mit den Elbebibern quasi per Du. "Hier im brandenburgischen Teil des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe gibt es gut 150 Tiere", erzählt er. "Auf dem Tiefpunkt waren es nur noch 50." Mittlerweile fühlen sich die Tiere in der Prignitz wieder richtig wohl.

Herper schwingt sich aufs Fahrrad. Damit ist er hier zwischen den Elbdörfern am liebsten unterwegs und zeigt Besuchern der Prignitz die Landschaft, in der er groß geworden ist. Der Ranger ist in Rühstädt, dem Europäischen Storchendorf, zur Schule gegangen und heute dort Bürgermeister. Storchennester sieht man hier auf etlichen Häusern. Rühstädt hat die größte Weißstorchpopulation Europas. Vergangenes Jahr haben 24 Paare dort gebrütet - und noch einmal 30 Paare in den Dörfern der Umgebung.

Natur entdecken lässt sich aber auch in Lenzen, wo der BUND in der Burg ein Besucherzentrum hat. Hinter der Burganlage spiegelt sich die Sonne auf der Löcknitz, einem Nebenfluss der Elbe. Ihr Wasser fließt träge, in der Strömung wiegen sich Wasserpflanzen. An einem Steg liegt die "Biber 2" und ein weiterer Kanadier, mit denen sich die Flusslandschaft erkunden lässt. Susanne Gerstner, die Leiterin des Umweltbildungszentrums auf Burg Lenzen, ist schon eingestiegen. Und keine fünf Minuten später legt die ganze Gruppe ab.

Seerosen und Teichrosen blühen an der Wasseroberfläche. Am Ufer steht Schilfrohr, darüber spielen Libellen in der Luft Fangen. "Die Auwälder sind hier noch so ursprünglich wie früher entlang der ganzen Elbe", sagt Gerstner. "Fischotter und Eisvögel sind hier heimisch." Die Boote gleiten ruhig übers Wasser, das Paddeln mit der Strömung erfordert keine Höchstleistungen und trägt zur Entschleunigung bei.

Mit dem Auto lässt sich Rühstädt über die A 10/A 24 bis Neuruppin, dann auf der B167 bis Wusterhausen/Dossen und weiter über Kyritz und Bad Wilsnack in gut zwei Stunden erreichen.

Kontakt und Informationen: Naturwacht Rühstädt, 19322 Rühstädt, Neuhausstraße 9, 038791 980 22, im Internet unter www.naturwacht.de.
Dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.