Freiberg (Sachsen) ist Bergstadt, Kreisstadt und Universitätsstadt. Letzteres übrigens seit 1765, als die Bergakademie Freiberg durch Prinz Xaver von Sachsen begründet wurde.
Freiberg ist von der jahrhundertealten Tradition des Bergbaus geprägt. Wie dieser in der Vergangenheit funktionierte, können Besucher hautnah erleben - bei einer mehrstündigen Führung durch die "Reiche Zeche", Besucher- und Ausbildungsbergwerk der Bergakademie. Mit dem 50 Jahre alten Fahrkorb geht es dabei 150 Meter in die Tiefe, dann über die erste Sohle und über vier Fahrten, Leitern, 60 Meter höher in den Fürstenstollen. Das Mindestalter für die Führung beträgt zwölf, das Höchstalter 72 Jahre (Infos im Internet auf www.besucherbergwerk-freiberg.de).Auf dem heutigen Gebiet Freibergs erstreckte sich ein Urwald, der um 1160 gerodet wurde, um Dörfer anzulegen, unter anderem den heutigen Stadtteil Christiansdorf. Als 1170 silberhaltige Bleierze entdeckt wurden, entwickelte sich Freiberg schnell zur Stadt. Der jetzige Name ist seit 1201 belegt. In Freiberg wurden viele Neuerungen im Bergbau entwickelt, so zum Beispiel 1613 der Einsatz von Schwarzpulver als Sprengstoff durch Martin Weigel.
Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört der Dom St. Marien mit seiner Silbermannorgel. Er wurde zwischen 1484 und 1501 errichtet. Empfehlenswert ist der Besuch eines Orgelkonzertes. Am 8. Dezember (16 und 19.30 Uhr) wird zum Beispiel das Weihnachtsoratoriums von Bach aufgeführt. Ebenfalls sehenswert sind das 1410 errichtete Rathaus am Obermarkt und das ab 1168 als Burg errichtete heutige Schloss Freudenstein. Hier residierte unter anderem Heinrich der Fromme, dessen Söhne Moritz und August, spätere Kurfürsten von Sachsen, wurden auf dem Schloss geboren. Freiberg feiert in diesem Jahr das 850. Stadtjubiläum. Unter anderem mit einer Bergparade am 8. Dezember (17.30 Uhr) rund um Obermarkt, Albertpark, Petri- und Nikolaikirche. Der 23. Freiberger Christmarkt auf dem Obermarkt ist bis 22. Dezember auf Besucher eingestellt.
Mit dem Auto braucht man für die 240 Kilometer bis Freiberg über A 113 und A 4 gut 2,5 Stunden. Mit der Bahn ab Berlin-Hauptbahnhof - Umsteigen in Dresden - braucht man knapp drei Stunden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare