Unser Ausflugstipp: Preußische Geschichte im Ruppiner Land

Die Siegesgöttin Viktoria bei Hakenberg wird von Berlinern auch die "kleine Goldelse" genannt. | Foto: Doris Antony
  • Die Siegesgöttin Viktoria bei Hakenberg wird von Berlinern auch die "kleine Goldelse" genannt.
  • Foto: Doris Antony
  • hochgeladen von Michael Vogt

"Es ist lange her, dass die letzte Kanonenkugel bei Hakenberg gefunden wurde", sagt Kurt Müller, Ortschronist und Vorsitzender des Heimatvereins Fehrbellin. Kein Wunder, denn die Schlacht, in der sie abgeschossen wurde, ist bereits 373 Jahre vorüber.

Hier bei Hakenberg im Ruppiner Land, unweit von Fehrbellin trafen Brandenburg-Preußische Truppen unter der Führung des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm am 18. Juni 1675 auf die Schweden, angeführt von Generalleutnant Wolmar von Wrangel. Die etwas mehr als 5000 Kürassiere und Dragoner schlugen das rund doppelt so starke schwedische Heer vernichtend. Es war zwar eine vergleichsweise kleine, aber sehr bedeutende Schlacht. Denn sie beendete den schwedischen Einfluss in Brandenburg und Pommern und markiert den Beginn des Aufstiegs Preußens zur europäischen Militärmacht. Davon zeugt auch das große Denkmal der goldenen Viktoria, die der Berliner "Goldelse" zum Verwechseln ähnlich sieht. Sie steht an jener Stelle in Hakenberg, an der einst Kurfürst Friedrich Wilhelm den entscheidenden Kampf gegen ein schwedisches Dragonerregiment geleitet haben soll. Erbaut 1879 ist das Denkmal mit einer Gesamthöhe von 34,73 Metern weithin sichtbar. Und wer die 114 Stufen der schmalen Treppe erklimmt, den erwartet ein herrlicher Ausblick auf das Umland, die benachbarte Ausflugsgaststätte "Waldhaus am Denkmal" und auf den Kurfürstenpfad, einen interessanten Walderlebnispfad zum Thema "Wald und Geschichte". Weitere Einblicke in die Geschichte ermöglicht übrigens auch Kurt Müller direkt auf Anruf ( 033932 703 78). Er öffnet nämlich bei Bedarf die Tür des Heimatmuseums in Fehrbellin, das zurzeit noch im hiesigen Rathaus angesiedelt ist.

Anfahrt zum Denkmal: A 24 Richtung Hamburg, Abfahrt Fehrbellin, links auf die Landstraße 16 bis Hakenberg. Regionalzüge verbinden Spandau mit Neuruppin, vom dortigen Busbahnhof aus bringt Sie der Bus 756 (Richtung Fehrbellin/Kremmen) nach Hakenberg, allerdings nur an Werktagen.

Weitere Informationen unter www.ruppinerreiseland.de.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.