Wismar - zwischen Ostseehafen und Altem Schweden

Eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Wismar: Die Pfarrkirche St. Nikolai stammt aus dem 14. Jahrhundert. | Foto: Ralf Drescher
  • Eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Wismar: Die Pfarrkirche St. Nikolai stammt aus dem 14. Jahrhundert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

An der Südspitze der Mecklenburger Bucht, die hier auch Wismarer Bucht genannt wird, liegt die namensgebende Hansestadt.

Besiedelt war die Gegend wegen der günstigen Lage am Meer bereits vor einigen tausend Jahren. Die Stadtgründung ist wesentlich jüngeren Datums, es wird das Jahr 1226 angenommen. Die erste urkundliche Erwähnung als Stadt erfolgte 1229. Schon kurz danach wurde Wismar Mitglied der Hanse. Im Jahr 1259 trafen sich in Wismar Vertreter der Nachbarstädte Rostock und Lübeck, um einen Schutzvertrag gegen die zunehmende Seeräuberei abzuschließen.Wismar ist bis heute maritim geprägt. Die Stadt verfügt über einen Seehafen mit 2300 Metern Kailänge, hier können bis zu 15 Hochseeschiffe gleichzeitig festmachen. Der Alte Hafen in Stadtnähe wird als Yachthafen touristisch genutzt.

Wismar verfügt über zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Dazu zählt die Pfarrkirche St. Nikolai mit ihrem 37 Meter hohen Kirchenschiff. Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert, nach einem Turmeinsturz 1703 wurde die Kirche umgebaut und erhielt ihre heutige Form. Am Marktplatz gibt es eigentlich nur Sehenswürdigkeiten. Die Wasserkunst von 1602 diente bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der Trinkwasserversorgung der Stadt. Ein paar Schritte weiter steht der "Alte Schwede", ein Backsteinbau von 1380, der als Wohn- und Speicherhaus diente. Seit 1878 befindet sich im Erdgeschoss ein Restaurant. An der Ecke Krämer- und Lübsche Straße steht die Wiege des Karstadt-Konzerns. Der Jugendstilbau wurde 1881 von Rudolph Karstadt errichtet. Noch heute nutzt das Unternehmen das Gebäude als Kaufhaus.

Mit dem Auto fährt man über die A 24 und A 14, für die rund 250 Kilometer sollte man 2,5 Stunden veranschlagen. Mit dem Regionalexpress der Ostdeutschen Eisenbahn kommt man ohne Umsteigen in gut drei Stunden in die alte Hansestadt.

Vom 7. bis 9. Juni werden rund um den Alten Hafen die 22. Wismarer Hafentage gefeiert, mit Markttreiben, Ausfahrten auf Traditionsseglern und einem großen Hafenfeuerwerk (8. Juni gegen 23 Uhr). Wissenswertes, Übernachtungsmöglichkeiten sowie touristische Angebote im Internet unter www.wismar.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 456× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.