Zu Besuch in der Kurstadt Buckow

Blick über den Buckowsee auf die Perle der Märkischen Schweiz. | Foto: Ralf Drescher
  • Blick über den Buckowsee auf die Perle der Märkischen Schweiz.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wer nach Buckow kommt, absolviert in der Stadt am Buckowsee oft eine Kur oder besucht kurende Familienangehörige. Auf jeden Fall ist die Perle der Märkischen Schweiz, so die Eigensicht der Stadt, einen Wochenendausflug wert.

Buckow war bereits im 9. Jahrhundert besiedelt, der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet so viel wie Buchenaue. Die Entwicklung als Ausflugsort der Berliner setzte bereits vor der Gründung des Kaiserreichs ein. Bereits ab 1865 kamen Ausflügler mit der Eisenbahn. Und einige Promis bauten sich gleich ihre Villa für die Sommerfrische. Zu den regelmäßigen Gästen zählten der rasende Reporter Egon Erwin Kisch, der Grafiker John Haertfield und das Künstlerpaar Bertolt Brecht und Helene Weigel. Brecht erwarb seine "Eiserne Villa", in der sich heute ein Museum befindet. Im Gärtnerhaus im hinteren Teil des Anwesens wohnt die Brechttochter Barbara Brecht-Schall. Sie alle schätzten die klare Luft, von der schon der Leibarzt von König Friedrich Wilhelm IV. sagte: "Majestät, in Buckow geht die Lunge auf Samt." Sehenswert sind die Stadtkirche und das Rathaus von Buckow. Der Schlosspark - das Schloss mit der Schinkelfassade wurde 1948 leider abgerissen - lädt zum Bummeln ein. Direkt am Parkzugang neben dem Markt befindet sich das Tourismusamt.

Die eiszeitlich geprägte Landschaft der Märkischen Schweiz um Buckow wird im Eiszeitgarten an der Buckowseepromenade dargestellt. Die bis zu elf Tonnen schweren Findlinge wurden aus ganz Europa herangeschafft. Informationstafeln der TU Berlin vermitteln Wissenswertes zur Eiszeit in Europa.

Vom 13. bis 15. Juni feiern die Einwohner mit den Besuchern gemeinsam die "Buckower Rosentage", ein traditionelles Volksfest mit Schlemmermeile, Rosenkönigin, einem Bauernmarkt und Feuerwerk im Schlosspark (14. Juni, 22.30 Uhr).

Mit dem Auto braucht man für die rund 50 Kilometer über Bundesstraße B 1 und weiter über Hennickendorf und Rehfelde rund eine Stunde. Mit der Regionalbahn fährt man von Lichtenberg bis Müncheberg, von dort weiter mit dem Bus, Fahrtzeit ebenfalls gut eine Stunde.

Wissenswertes im Internet unter www.buckow-online.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.