Zu Besuch in Kummerow: Ausflug nach Biesenbrow in der Uckermark

Bereits am Ortseingang wird an Ehm Welk und sein Kummerow erinnert. | Foto: Ralf Drescher
  • Bereits am Ortseingang wird an Ehm Welk und sein Kummerow erinnert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wo liegt Biesenbrow? Wie wichtig ist dieser Ort, wenn sogar eine Straße in einem Lichtenberger Plattenbaugebiet nach ihm benannt ist? Nun, Biesenbrow ist ein Ortsteil von Angermünde, und am 29. August 1884 wurde dort Ehm Welk geboren.

Der Schriftsteller hat seinem Geburtsort gleich in mehreren Büchern ein literarisches Denkmal gesetzt. Denn Biesenbrow ist das Kummerow seiner Bücher, darunter "Die Heiden von Kummerow" (1937). Ein Besuch lohnt allemal.

Die Straßen heißen Hofende, Hirtenende und Ziegeleiende, wie schon vor über hundert Jahren, als der kleine Ehm Welk in die Dorfschule ging. Die Schule steht noch heute dort, und wenige Schritte davon die Dorfkirche, von deren Turm die "Heiden" ihrem Pastor Breithaupt auf den Kopf spuckten oder andere Streiche ausheckten. Im Schäferweg 13 steht das Geburtshaus von Ehm Welk. Es dient einem von rund 260 Biesenbrowern als Wohnhaus und kann nur von der Straße aus besichtigt werden. Am Parkplatz in der Nähe der Kirche befindet sich eine Informationstafel, die auf alle Sehenswürdigkeiten in Biesenbrow hinweist. Führungen durch den Ort bietet der Landkulturverein Biesenbrow an, Auskünfte bei Eckhard Kolle unter  033334 704 95.

Ehm Welk hat in Biesenbrow nur bis zu seiner Jugend gelebt, 1900 begann er in Stettin eine kaufmännische Lehre und musste seine Heimat verlassen. Später ist er jedoch oft zurückgekehrt. "Dort oben, wo die Uckermark ihre nördlichste Spitze weit ins vorpommersche Gebiet vorstößt und an ihrer rechten Flanke ein Bruch mit nach Norden zieht, liegt mein Land..." schrieb Welk 1952 in seinem Heimatroman "Mein Land, das ferne leuchtet".

Vom Ehm-Welk-Museum im nahen Angermünde (16278, Puschkinallee 10) können nach Anmeldung derzeit nur die beiden dem Schriftsteller gewidmeten Räume besichtigt werden ( 03331 333 81).

Mit dem Auto fährt man über die A 11 und die B 198, für die knapp 100 Kilometer sollte man 90 Minuten einplanen. Wer mit Bahn und Rad fahren möchte, vom Berliner Hauptbahnhof nach Angermünde braucht der Regionalexpress 55 Minuten, von dort sind es dann noch zwölf Kilometer mit dem Rad bis Biesenbrow.

RD
Informationen zu weiteren Sehenswürdigkeiten beim Tourismusverein Angermünde unter  03331 29 76 60 und auf www.angermuende-tourismus.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.