All-inclusive fürs Auto: Was beim Privatleasing zu beachten ist

Neuwagen sind teuer. Wer kein Auto auf Kredit finanzieren will, kann es auch leasen. Lohnenswert ist das zum Beispiel für Selbstständige oder Freiberufler. | Foto: Sebastian Kahnert
  • Neuwagen sind teuer. Wer kein Auto auf Kredit finanzieren will, kann es auch leasen. Lohnenswert ist das zum Beispiel für Selbstständige oder Freiberufler.
  • Foto: Sebastian Kahnert
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Auto-Leasing sieht reizvoll aus. Man muss am Anfang keine allzu große Summe berappen und zahlt dafür eine monatliche Rate. Und der Verkauf am Ende läuft fast wie von selbst.

Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen glaubt trotzdem, dass sich Leasing in den meisten Fällen nur für Unternehmen rentiert. "Denn wesentliche Vorteile wie steuerliche Absetzbarkeit oder Bilanzneutralität gelten nicht für Privatleute oder spielen für sie keine Rolle", sagt er.

Nicht so bei vielen Selbstständigen und Freiberuflern, die das Auto vor allem beruflich nutzen. Auch sie können die Raten oft von der Steuer absetzen. Darüber hinaus können Privatleute vom Vorteil geringer Monatsraten profitieren. Wichtig dabei zu beachten: "Der Leasingnehmer erlangt beim Privatleasing nie Eigentum an der Sache, sondern bekommt nur ein Nutzungsrecht eingeräumt", erklärt Constantin Hack vom Auto Club Europa (ACE).

Daher ist auch die Differenz der Monatsraten oft erheblich, erklärt Marius Rechenbach vom Arbeitskreis Autobanken (AKA), denn beim Leasing müsse nicht der Kaufpreis des Fahrzeugs getilgt werden, "sondern nur der Wertverlust des Fahrzeugs" ausgeglichen werden.

Hack sieht einen weiteren Vorteil in der Möglichkeit, das Neufahrzeug nach den eigenen Wünschen konfigurieren zu können. Über sogenannte Service-Pakete sind oft auch die Versicherung und Wartungskosten Teil der Monatsrate. "Leasing ist quasi der All-inclusive-Urlaub unter den Autos", so Hack. Nach Ende der Vertragslaufzeit gibt der Kunde das Auto zum vereinbarten Restwert an den Händler zurück, wobei der Fahrzeugrestwert sich in der Regel aus der gewählten Vertragslaufzeit und den gefahrenen Kilometern pro Jahr errechnet. Kratzer oder Beulen an Karosserie und Felgen sowie Abnutzungen im Innenraum lassen sich Leasingunternehmen allerdings oft teuer bezahlen.

Vertraglich festgelegt wird zudem oft die Kilometerzahl, die der Leasingnehmer insgesamt fahren darf, ohne dass eine Nachzahlung fällig wird. Und vorzeitig kündigen lässt sich ein Leasingvertrag oft nicht. Wer das Auto nach Ende der Vertragslaufzeit weiter fahren will, kann mit dem Händler außerdem ein sogenanntes Ankaufsrecht vereinbaren, erklärt der ADAC. Das sollten sich Verbraucher aber unbedingt schriftlich geben lassen. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 225× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.