Altes Eisen auf Reisen: Wie man mit dem Oldtimer mobil bleibt

Jaguar bietet für seine Oldtimer eine Mobilitätsgarantie inklusive Austauschfahrzeug bei Pannen an. Eine Wartung in Vertragswerkstätten ist aber Pflicht. | Foto: Jaguar Land Rover
  • Jaguar bietet für seine Oldtimer eine Mobilitätsgarantie inklusive Austauschfahrzeug bei Pannen an. Eine Wartung in Vertragswerkstätten ist aber Pflicht.
  • Foto: Jaguar Land Rover
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

So schön ein Urlaub mit dem Oldtimer auch sein mag: Die Angst, dass das geliebte Stück liegen bleibt, fährt irgendwie immer mit. Doch eine Panne mit dem Oldtimer muss nichts Tragisches sein.

„Wer einen Schutzbrief hat, ist immer abgesichert“, sagt Peter Schneider, Präsident des Bundesverbands für Clubs klassischer Fahrzeuge (DEUVET). „Die enthaltenen Leistungen wie Abschleppen in die nächste Fachwerkstatt, Ersatzteilbestellung und Ersatzwagen sorgen in der Regel für schnelle Lösungen.“

Bei besonders seltenen Oldtimern wird es aber kompliziert. Fehlen die Fachkompetenz in der Werkstatt oder die richtigen Ersatzteile, sollten Fahrer von seltenen und wertvollen Oldtimern sich an Spezialisten wenden, rät Schneider. Neben Automobilclubs und Versicherern, die für den Schutz jährlich zwischen circa 26 und 90 Euro berechnen, bieten auch Fahrzeughersteller Mobilitätsgarantien für Oldtimer an. Die Klassik-Abteilung von Jaguar Land Rover, Jaguar Heritage, hat einen eigenen Service. Das Angebot ist an eine jährliche Wartung bei einem Jaguar Heritage-Händler gekoppelt.

Zu den Dienstleistungen gehört auch die Organisation von Transporten in die Werkstatt des Vertrauens. „Experten für ausgewählte Modelle sind nur selten in greifbarer Nähe, daher kann der Transport in die nächste Jaguar-Werkstatt oder sogar in die heimische Werkstatt organisiert werden“, sagt Holger Bergmann vom Jaguar-Kundenservice. Bei Fahrzeugausfall bekommen Oldtimer-Besitzer ein Ersatzfahrzeug.

Hohe Kompetenz

Neben der Ersatzteil- und Ersatzwagen-Versorgung kümmert sich Jaguars Oldtimer-Abteilung um die Bewahrung des Wissens. „Der Know-how-Transfer an jüngere Kollegen ist wichtig“, meint Bergmann. „Sonst sind die Fachkenntnisse mit allen Kniffen und Tricks eines Tages verschwunden.“

Volkswagen unterscheidet nicht zwischen einer Mobilitätsgarantie für Neu- und Gebrauchtwagen oder für Oldtimer. „Man kennt sich in den Werkstätten in der Regel auch mit historischen Volkswagen aus“, sagt Konzernsprecher Enrico Beltz. „Und nach einer Inspektion bei einem Volkswagen Partner gilt die Long Life genannte Mobilitätsgarantie sofort.“ Ersatzteile für alte VWs gebe es genug. Rund fünf Millionen Teile bietet der hauseigene Versorger Volkswagen Classic Parts an.

Peter Schneider hat aus den Clubs bisher keine Beschwerden über missglückte Pannenhilfen bei Oldtimern gehört. „Egal, welchen Schutzbrief oder welche Mobilitätsgarantie ein Oldtimerbesitzer hat – er sollte immer darauf achten, woher seine Ersatzteile kommen und mit welcher Fachkompetenz sein Oldtimer repariert wird“, sagt der Präsident. Wichtig sei eben, mit seinem Oldtimer nicht nur mobil zu bleiben, sondern auch sein gutes Stück in den besten Händen zu wissen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.