Am besten fährt es sich mit Haken

Vorsicht Schlagseite: Autofahrer sollten bedenken, dass sich das Fahrverhalten eines Autos mit Rädern auf dem Dach ändern kann. | Foto: ADAC/Axel Griesch/dpa/mag
  • Vorsicht Schlagseite: Autofahrer sollten bedenken, dass sich das Fahrverhalten eines Autos mit Rädern auf dem Dach ändern kann.
  • Foto: ADAC/Axel Griesch/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer mit seinem Auto ein oder mehrere Fahrräder transportieren will, kann die Räder auf dem Dach, an der Heckklappe oder auf der Anhängerkupplung befestigen.

Letztere Variante ist nach Meinung von Experten nicht nur am sichersten, sondern lässt sich auch am komfortabelsten beladen. Allerdings schränken die Systeme die Sicht nach hinten ein und sind mit Preisen ab etwa 230 Euro recht teuer. Heckklappen-Fahrradträger sind meist günstiger, aber weniger empfehlenswert. Sie werden in die Fuge zwischen Karosserie und Kofferraumklappe eingehakt und mit Spanngurten fixiert. "Diese Hirschgeweihe sind gefährlich", urteilt Ernst Brust, öffentlich bestellter Sachverständiger des Prüfunternehmens Velotech. Bei der Montage und durch ständige Bewegung werde leicht der Fahrzeuglack zerkratzt, außerdem könnten sich die Gurte während der Fahrt lockern.Die beliebteste Variante sind die schon ab 50 Euro erhältlichen Dachträger - nicht zuletzt, weil viele Autos keine Anhängerkupplung haben. Nachteile sieht der ADAC jedoch durch die eher mühsame Beladung und den deutlich erhöhten Spritverbrauch. Außerdem sei ein Dachaufbau windanfällig: "Die Querbelastung zerrt an den Befestigungselementen", sagt Brust. Es sei daher besonders wichtig, Schraubverbindungen und Halterungen zwischendurch zu überprüfen. Beachten müssen Autofahrer auch das veränderte Fahrverhalten ihres Wagens. Und generell sollte mit Fahrradträgern nie schneller als 120 bis 130 km/h gefahren werden, auch ohne offizielles Tempolimit. Auf den Transport am Auto müssen Fahrräder vorbereitet werden. Anbauteile wie Korb, Kindersitz oder Luftpumpe gilt es vorher zu entfernen, sagt Bettina Cibulski vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). "Zudem dürfen die Räder nicht mit einer Plane abgedeckt werden." Dadurch würde dem Wind mehr Angriffsfläche geboten.

Die Herstellerangabe für viele Träger, wonach gleichzeitig vier Räder mitgenommen werden können, gilt nicht unbedingt für Pedelecs. Sie sind sogar ohne Akku oft schwerer als herkömmliche Velos, wodurch das zulässige Gesamtgewicht eines Radträgers schneller erreicht wird. Der ADAC empfiehlt, zur Kontrolle alle zu transportierenden Räder zu wiegen und das Gewicht des Trägers zu addieren. Entsprechende Angaben finden sich auch in den Produktinformationen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.