Auto-Checkliste für die kalte Jahreszeit

Spätestens jetzt gehören Winterreifen ans Auto - mit mindestens 4 Millimetern Profil, raten Experten. | Foto: Kai Remmers
  • Spätestens jetzt gehören Winterreifen ans Auto - mit mindestens 4 Millimetern Profil, raten Experten.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn allerorts Schnee fällt und auf den Straßen die Rutschpartie beginnt, wünscht sich mancher Autofahrer, er hätte ordentlich vorgesorgt. Viel Aufwand ist das nicht: Die wichtigsten Schritte lassen sich schon jetzt leicht umsetzen. Der ADAC, der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) und der TÜV Rheinland geben Tipps zur Vorbereitung.

  • Batterie: Die Batterie steht laut dem ZDK ganz oben auf der Liste, denn sie zählt zu den kälteempfindlichsten Teilen des Fahrzeugs. "Mit sinkender Temperatur büßt sie erheblich an Leistung ein, und unter null Grad bringt sie nur noch ein Viertel der Leistung», erläutert ZDK-Sprecherin Claudia Weiler. Sie empfiehlt: "Zustand, Alter, Pole, Leerlaufspannung und Kaltstartstrom sollten vor dem ersten Kälteeinbruch überprüft werden." Erledigen können Autofahrer das im Rahmen eines Winterchecks, wie ihn Werkstätten, Prüforganisationen und Clubs meist gegen Gebühr anbieten.
  • Reifen: Nach bewährter Regel steht im Oktober der Reifenwechsel an. Gesetzlich vorgeschrieben ist wie bei Sommerreifen zwar eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern, doch nach Ansicht vieler Experten reicht das bei Winterreifen nicht. "Sie sollten mindestens vier Millimetern aufweisen", rät Weiler. Nur so sorgten die Gummis für die kalte Jahreszeit dank ihrer speziellen Gummimischung und feinster Profillamellen optimal für eine bessere Traktion auf Schnee. Wer neue Pneus benötigt, dem rät Bettina Hierath vom ADAC: "Gleich bestellen, denn die Topprodukte sind schnell ausverkauft."
  • Beleuchtung: Eine gute Sicht an den kürzeren und oft dunklen Tagen in Herbst und Winter ist wichtig. Nebel, diffuses Licht oder Schnee beeinträchtigten oft die Sicht, sagt Claudia Weiler. "Umso wichtiger ist es, die Fahrzeugbeleuchtung zu kontrollieren", legt sie den Autofahrern nahe. Zu hoch eingestellte Scheinwerfer etwa blenden nicht nur den Gegenverkehr, sondern beeinträchtigen auch die eigene Sicht.
  • Scheiben: Einen guten Durchblick sollten Autofahrer immer haben - doch auch hier schaffen niedrige Temperaturen erschwerte Bedingungen, wenn die Frontscheibe schnell beschlägt. Wer sie von außen und innen gründlich reinigt, beugt vor. Auch empfiehlt es sich, marode Wischerblätter zu ersetzen, die bereits Schlieren bilden und so das Sichtfeld trüben. Zumal Autofahrer ohnehin leichter geblendet werden, weil die Sonne tiefer steht, mahnt Hierath.
  • Frostschutz: Eis im Kühlsystem führt zu Motorschäden. Deshalb sollte in der Werkstatt überprüft werden, ob der Frostschutz noch ausreicht. In Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage ist laut ADAC am besten ausreichend Winterreiniger enthalten - nicht nur wegen des Frostschutzes, sondern auch, weil er besser mit Winterschmutz fertig wird. Wer die Türdichtungen mit einem speziellen Pflegemittel behandelt, verhindert, dass die Türen zufrieren, erklärt Hierath.
  • Motoröl: "Unsere Experten raten, unbedingt den Ölstand zu kontrollieren und einen regelmäßigen Ölwechsel durchführen zu lassen, damit der Schmierfilm im Winter hält", mahnt Wolfgang Partz vom TÜV Rheinland. War der Ölwechsel zum Herbst früher Pflichtprogramm, hat sich die Situation mit der Verbreitung von Mehrbereichsölen verbessert. Diese Öle bieten auch bei Kälte in der Regel ausreichende Schmiereigenschaften. Wenn das Öl allerdings zu alt ist, können sich Fremdstoffe wie etwa Wasser ablagern, was bei Frost zu Problemen führen kann, sagt Partz.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 430× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.164× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.212× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.