Autogesichter werden grimmig

Der Blick verfinstert sich: Immer mehr Autos haben schmale Scheinwerfer. Paradebeispiel: die Ford-Studie Evos, hier im Bild. | Foto: Christoph Walter/dpa/mag
  • Der Blick verfinstert sich: Immer mehr Autos haben schmale Scheinwerfer. Paradebeispiel: die Ford-Studie Evos, hier im Bild.
  • Foto: Christoph Walter/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Viele Autohersteller setzen bei Scheinwerfern auf winzige Laser-Dioden anstatt Glasbirnen. Das spart Platz und schafft Raum für optische Experimente wie den sogenannten bösen Blick.

Denn die grell leuchtenden LED-Streifen erinnern an zusammengekniffene, grimmige Augen. Immer mehr neue Autos kommen mit dieser finsteren Miene daher. Paradebeispiele für böse Autogesichter sind die Studien Ford Evos, BMW i8 oder Mercedes Concept A, die auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) im September vergangenen Jahres zu sehen waren. Beim Evos sind die Scheinwerfer besonders schmal, dazwischen prangt ein riesiger Kühlergrill wie ein aufgerissenes Fischmaul. In Zukunft könnte dieser Blick bei Ford Standard werden: Das Konzept legt "die Kernelemente der neuen Design-Sprache für die nächsten Modellgenerationen der Marke fest", erklärt Exterieur-Chefdesigner Stefan Lamm.Die Designer von Renault und Citroën haben sogar jenen Studien finstere Mienen aufgesetzt, die von der Idee her in Zukunft als Familienautos vorstellbar wären. Für Peter Naumann haben Autogesichter wie diese etwas beängstigend Raubtierhaftes. Naumann ist Professor an der Hochschule München, spezialisiert auf Industrie- und Fahrzeugdesign. Und Raptoren auf Rädern bereiten ihm Bauchschmerzen. Denn grimmige Blechmienen transportierten Aggressionen in den Straßenverkehr, sagt Naumann.

Aggressiv - dieses Wort hören die meisten Autohersteller gar nicht gern. Sie sprechen mit Blick aufs Fahrzeugdesign lieber von "sportlich" oder "markant", wie etwa Ford-Designer Lamm. Und Nicolas Huet aus der Design-Abteilung von BMW erklärt die flacheren Scheinwerfer beim neuen 1er so: "Das Auto kneift jetzt frech die Augen zusammen." Und auch Prof. Naumann sieht längst nicht in jeder Autofront mit Schlitzleuchten und großen Lufteinlässen eine furchteinflößende Autofratze. "Doch es ist extrem schwierig, Fahrzeugen mit diesen Design-Elementen eine aggressionsfreie Ästhetik zu verleihen."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.