Autohersteller träumen vom Autopiloten

Schon in naher Zukunft könnten Autos dem Fahrer auch die Lenkarbeit auf freier Strecke abnehmen. | Foto: Audi
  • Schon in naher Zukunft könnten Autos dem Fahrer auch die Lenkarbeit auf freier Strecke abnehmen.
  • Foto: Audi
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Schon jetzt nehmen Assistenten dem Autofahrer mehr und mehr Arbeit ab. Geht es nach den Visionen der Entwickler, werden die Systeme bald sogar so intelligent sein, dass der Fahrer zum Passagier wird und die Elektronik die Führung übernimmt.

Zwar wollen die Autohersteller dem Steuernden nicht vollends das Kommando nehmen - die Freude am Fahren ist ein wichtiges Kaufkriterium. Doch in Routinesituationen, etwa im Stau, im Berufsverkehr oder auf monotonen Fernstraßen könnte sich der Fahrer mit anderen Dingen beschäftigen. So stellt sich jedenfalls Audi-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg die Zukunft vor.

Auch Mercedes ist am Thema dran. Deren Prototyp, eine dunkle S-Klasse, hält brav vor jeder roten Ampel, wartet am Zebrastreifen die Fußgänger ab und rollt alleine durch den Kreisverkehr. Doch die Technik wird erst in einigen Jahren serienreif sein. Noch funktioniert sie nur auf speziell vermessenen Strecken. Der Testfahrer ist permanent in Alarmbereitschaft und zum Eingreifen bereit.

Mercedes-Forschungschef Ralf Herrtwich sieht die Sache trotz der bisherigen Defizite optimistisch: Die aktuelle S-Klasse kann schon jetzt autonom durch den Stau fahren. Für eine Weiterentwicklung des Autopiloten müssten lediglich die vorhandenen Kameras und Sensoren erweitert und mit neuer Software ausgerüstet werden.

Carlos Ghosn, Chef von Renault und Nissan, verspricht das autonome Fahren schon für das Jahr 2020. Tesla-Chef Elon Musk hat schon für die zweite Hälfte dieses Jahrzehntes Elektrofahrzeuge angekündigt, die 90 Prozent der Fahraufgaben autonom erledigen. BMW ist mit seinen Testfahrzeugen schon vor einigen Jahren freihändig über die Autobahn gefahren. Und Audi hat seine Prototypen im Januar in Las Vegas fahrerlos durch Parkhäuser geschickt.

Der Autopilot kommt ohnehin nicht über Nacht, die Elektronik wird schrittweise die Kontrolle übernehmen. Automatisch einparken können Autos schon länger. Mit der Mercedes S-Klasse und dem neuen BMW X5 gibt es jetzt die ersten Fahrzeuge, die im Stau bei langsamem Tempo alleine Geschwindigkeit, Abstand und Spur halten.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 520× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.264× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.321× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.