Automatikgetriebe bekommen einen Gang mehr

Fast schon Standard: Acht Gänge, wie hier im 3er BMW, bieten inzwischen mehrere Automodelle. | Foto: BMW
2Bilder
  • Fast schon Standard: Acht Gänge, wie hier im 3er BMW, bieten inzwischen mehrere Automodelle.
  • Foto: BMW
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sechs Gänge, dann acht, und jetzt sind es neun: Beim Wettrüsten der Autohersteller um die meisten Gänge im Automatikgetriebe ist die nächste Stufe erreicht. Dabei geht es jedoch um mehr als nur Marketing, verspricht David Mitchell aus der Getriebe-Entwicklung von Land Rover und führt den Range Rover Evoque ins Feld: Dessen Verbrauch sinke um etwa zehn Prozent.

Zur Modellpflege im Herbst bekommt der Evoque als erstes europäisches Auto eine Neungang-Automatik. Allerdings: Mehr als die Hälfte dieser Einsparung geht auf das Konto der Start-Stopp-Funktion, die in das neue Getriebe integriert ist. "Doch es bleiben vier Prozent, die allein durch die weitere Spreizung der Gänge und die bessere Anpassung der Drehzahl erreicht werden", erklärt Mitchell. Trotz der zusätzlichen Gänge sei das Getriebe 7,5 Kilo leichter als die sechsstufige Automatik, die im Range Rover Evoque ersetzt wird.Die Neungang-Automatik ist allerdings keine Spezialität von Land Rover allein. Im gleichen Segment kontert Jeep mit ebenfalls neun Schaltstufen im neuen Cherokee. Auch dieser Geländewagen werde mit dieser Automatik deutlich sparsamer, versprechen die Amerikaner. Und auch hier bekommt das Getriebe Schützenhilfe: Zusammen mit einem neuen Motor, der mit vier statt sechs Zylindern auskommt, geht der Spritdurst des Basismodells laut Hersteller um 45 Prozent zurück. Für den europäischen Markt soll das Automatikgetriebe auch mit einem Diesel kombiniert werden.

Entwickelt wurden die bei Jeep und Land Rover eingesetzten Getriebe von ZF in Friedrichshafen. Und der deutsche Zulieferer denkt bereits einen Schritt weiter. "Zwar werden die Radsätze immer komplexer, die Steuerung wird aufwendiger, und man muss ganz schön zaubern, um das alles ins Gehäuse zu bekommen", sagt Projektleiter Heribert Scherer. "Aber ich glaube nicht, dass mit neun Gängen wirklich Schluss ist."

Dass mehr geht, belegt ein Blick ins Lkw-Cockpit, wo Schaltungen mit diversen Untersetzungsgetrieben auf zwölf und mehr Gänge kommen. Um den Verbrauch im Pkw-Bereich weiter zu senken, entwickelt Volkswagen ein Zehngang-Doppelkupplungsgetriebe. Und auch die Hersteller General Motors und Ford denken über einen weiteren Gang nach. Die beiden US-Unternehmen arbeiten gemeinsam an einem neuen Wandlerautomaten. Auf dem Zettel haben sie neben einem Getriebe mit neun Fahrstufen erstmals auch eine Zehngang-Automatik. Wann dieses Getriebe in den Handel kommt, ließen die Partner noch offen. In der amerikanischen Fachpresse ist von 2016 die Rede.

Für größere Modelle werde derzeit erst einmal eine Achtgang-Automatik entwickelt, sagt Patrick Munsch, Pressesprecher der GM-Tochter Opel, und stellt Spriteinsparungen von knapp vier Prozent in Aussicht. So will Opel mit den Premiumherstellern aus dem VW-Konzern sowie BMW und Jaguar/Land-Rover gleichziehen, die die Achtgang-Automatik schon einsetzen. Für kleinere Modelle kommt bei Opel ein neues automatisiertes Schaltgetriebe.

Auch bei Kooperationspartner Ford stehen zunächst andere Neuerungen an: Nach Angaben aus der Deutschlandzentrale in Köln will die Marke erst einmal den Einsatz der Doppelkupplungsautomatik ausweiten. Insgesamt aber scheint die Entwicklung immer mehr Gänge zu fordern. Wird es bald also Automatikgetriebe mit mehr als zehn Stufen geben? Theoretisch schon: Das sei wie beim Fahrrad, wo man den Tritt mit jedem zusätzlichen Gang besser an Steigung und Tempo anpassen könne, erläutert ein ZF-Ingenieur.

Wenn man die Gänge allerdings immer weiter spreizt und feiner abstuft, so der ZF-Experte, komme man am Ende nicht zu Automatikgetrieben mit 12, 18 oder 24 spürbaren Schaltstufen, sondern zu einer Getriebevariante, die schon längst erfunden ist: zur stufenlosen Automatik. Sie wählt für jede Fahrsituation eine individuelle Übersetzung, konnte sich aber im großen Stil nur bei japanischen Herstellern durchsetzen. Fahrkomfort und Ansprechverhalten stehen bei dieser Getriebetechnik in der Kritik.

dpa-Magazin / mag
Fast schon Standard: Acht Gänge, wie hier im 3er BMW, bieten inzwischen mehrere Automodelle. | Foto: BMW
Hochgeschaltet: Jeeps Cherokee bekommt ein Automatikgetriebe mit neun Gängen. | Foto: Jeep
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.100× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.