Autopiloten und Assistenzsysteme verhindern Rempler

Ungewohnte Sache: Beim Einparken per Autopilot muss der Fahrer nur noch bremsen und beschleunigen. Das Lenkrad kann er dagegen loslassen. | Foto: Ford/dpa/mag
  • Ungewohnte Sache: Beim Einparken per Autopilot muss der Fahrer nur noch bremsen und beschleunigen. Das Lenkrad kann er dagegen loslassen.
  • Foto: Ford/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Radar-, Laser- und Kameraaugen sollen es möglich machen: Irgendwann einmal sollen Autos mit Hilfe des Autopiloten selber ihren Weg finden.

Bis die Technik in Alltagsfahrzeugen ankommt, könnte aber noch Zeit vergehen, dämpft BMW-Projektleiter Nico Kämpchen voreilige Erwartungen: "An eine Serienentwicklung ist noch gar nicht gedacht." Doch in einer speziellen Situation darf der Computer schon jetzt maßgeblich übernehmen: beim Einparken. In manchem Auto reicht ein Knopfdruck, und schon rotiert das Lenkrad wie von Geisterhand. Bei den meisten Herstellern gibt es mittlerweile entsprechende Assistenzsysteme. "Während die Elektronik den Kurs vorgibt, muss der Fahrer nur noch Gas geben und bremsen", erläutert Ford-Sprecher Hartwig Petersen.500 bis 1000 Euro extra kosten solche Einparkautomaten. Hans-Georg Marmit von der Sachverständigenorganisation KÜS in Losheim am See findet die Investition lohnenswert: "Denn ein Parkrempler wird leicht viel, viel teurer", so der Experte. Die Entwickler sind schon einen Schritt weiter: Forscher bei BMW und VW haben Systeme vorgestellt, mit denen das Auto sich auch ohne Fahrer in die passende Parktasche bugsiert. Angesicht enger Lücken, in denen es für den Fahrer beim Aussteigen zu eng werden könne, ergäben derartige Systeme Sinn, findet ein VW-Ingenieur.

Wann die Technologie serienreif ist, verrät bei VW und BMW noch keiner. Große technische Herausforderungen sieht VW-Forschungschef Jürgen Leohold jedoch nicht mehr: "Die nötigen Sensoren, die elektrische Lenkung und die Steuerung für Gas und Bremse haben wir längst an Bord." Die Kunden sind aber offenbar noch nicht bereit, für solche Systeme tief in die Tasche zu greifen. Einer GfK-Umfrage in Auftrag des Internetportals AutoScout24 zufolge, lehnt die Hälfte aller Autofahrer den Einsatz eines Autopiloten derzeit noch ab.

Lediglich 17 Prozent der knapp 1500 für die Studie befragten Autofahrer befürworten den Autopiloten uneingeschränkt. Der Autopilot sei in der Wahrnehmung der Befragten immer noch Science Fiction, sagt Thomas Weiss vom Auftraggeber der Umfrage. Echte Zukunftstechnologie gibt es bei den Forschern von Universitäten und Entwicklungszentren tatsächlich: Das elektrische Stadtfahrzeug EN-V von General Motors behelligt die Insassen zum Beispiel gar nicht mehr mit der Parkplatzsuche, sondern fährt alleine ins Parkhaus.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.