Beim Drahtesel gezielt Gewicht sparen

Schlossendlich: Wer beim Rad aufs letzte Gramm achtet, sollte über zwei Schlösser nachdenken – eins kann man am Zaun vorm Büro anschließen, eins zu Hause. | Foto: pd-f/Abus/Yorick Carroux
  • Schlossendlich: Wer beim Rad aufs letzte Gramm achtet, sollte über zwei Schlösser nachdenken – eins kann man am Zaun vorm Büro anschließen, eins zu Hause.
  • Foto: pd-f/Abus/Yorick Carroux
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Fahrräder haben mächtig abgenommen in den vergangenen Jahren: Moderne Materialien und Fertigungsmethoden machen es möglich, dass sie heute deutlich leichter sind als früher, doch optimieren lassen sich die meisten Räder von der Stange trotzdem noch.

Gerade an der Bereifung lassen sich erstaunliche Effekte erzielen. "Hier bringt Leichtbau am meisten, weil das rotierende Massen sind", sagt René Filippek vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Ein großer Vorteil liegt darin, dass sich isoliert Gewicht einsparen lässt, sagt auch Gunnar Fehlau vom Pressedienst Fahrrad. "Ein neuer Reifen, ein neuer Schlauch – oder schlauchlose Reifen, falls möglich – neues Felgenband. Fertig." Mögliche Ersparnis: bis zu 800 Gramm.

Der einfachste Weg ist Leichtbau durch Weglassen. "Was nicht dran ist, wiegt auch nichts. Und ich muss es nicht bezahlen", sagt Fehlau. Manch einer kann zum Beispiel auf den Ständer verzichten. "Da lassen sich 200 bis 400 Gramm sparen", so Fehlau. Wer auf den Gepäckträger verzichten kann, hat schnell 500 bis 800 Gramm gespart.

Auch bei der Lichtanlage lässt sich abspecken. Einfache Nabendynamos sind oft schwer, gute Modelle sind zwar teurer, können aber bis zu 300 Gramm leichter sein. Großes Abspeckpotenzial besteht laut den Experten auch bei der Federgabel. "Viele einfache Modelle federn zwar heftige Stöße einigermaßen ab, reagieren aber kaum auf kleine Unebenheiten, die in der Stadt viel mehr stören", sagt Filippek. Ein breiter Reifen an einer Starrgabel kann fast ein Kilo einsparen.

Vergleichsweise günstig ist eine Gewichtsersparnis am Sattel zu haben. Und laut Filippek sogar ohne Komforteinbußen. "Gerade Tourenfahrer bevorzugen oft dünner gepolsterte Sättel, weil die auf Dauer komfortabler sind." Während ein Standardsattel 400 Gramm wiegen kann, liegen Sportsättel teilweise bei nur 150 Gramm.

Überhaupt, die Sicherheit: «Man kann davon ausgehen, dass das, was bei seriösen Händlern und von namhaften Herstellern angeboten wird, auch sicher verwendet werden kann", sagt Siegfried Neuberger vom Zweirad-Industrie-Verband (ZIV). Allerdings müsse man die Teile auch bestimmungsgemäß verwenden, betont er. "Teile fürs Rennrad sind auf andere Belastungen ausgelegt als Teile fürs Mountainbike." Bei Leichtbauteilen, deren Herkunft unklar ist, rät er zur Vorsicht.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.