Blinken wie ein Christbaum: Kontrollleuchten im Auto

Die Warnanzeigen des Antiblockiersystems (ABS) und des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) leuchten, wenn der Zündschlüssel umgelegt wird. Leuchten sie auch während der Fahrt, sollten Autobesitzer möglichst bald in die Werkstatt fahren. | Foto: Bodo Marks
  • Die Warnanzeigen des Antiblockiersystems (ABS) und des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) leuchten, wenn der Zündschlüssel umgelegt wird. Leuchten sie auch während der Fahrt, sollten Autobesitzer möglichst bald in die Werkstatt fahren.
  • Foto: Bodo Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Zeiten, als es im Cockpit nicht viel mehr als die Lämpchen für Fernlicht, Öldruck oder Handbremse gab, sind vorbei.

"Wenn ich heute die Zündung anmache, habe ich einen Christbaum voll Leuchten vor mir", sagt Hubert Paulus vom ADAC. Viele Autofahrer wissen gar nicht mehr, was die bedeuten und rufen sogar bei dem Automobilclub an, um das herauszufinden, so Paulus.

Viele der Symbole weisen aber auf Sicherheitssysteme hin und sind unverzichtbar. Denn wenn etwa ein Spurassistent ausfällt, muss dies optisch angezeigt werden. "Das schreibt der Gesetzgeber so vor", sagt Steffen Kutter vom Fahrzeugzulieferer Bosch, der für Autohersteller wie Audi oder Volvo die Cockpits fertigt.

Generell folgen die Kontrollleuchten dem Ampel-System. Hieraus lässt sich auch die Priorität des angezeigten Zustandes oder Fehlers ablesen. "Grün steht dabei für Hinweise wie beispielsweise Licht an oder Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet, während gelb und rot auf Warnmeldungen, Fehler und Störungen hindeuten", erläutert Philipp Heise vom Auto Club Europa (ACE). "Die roten Warnlampen bergen das höchste Gefährdungspotenzial für Fahrzeug und Fahrer."

Farbe und Form der Symbole werden weitgehend durch ISO-Normen geregelt, von denen jedoch Abweichungen möglich sind. "Insgesamt gibt es rund 70 bis 80 verschiedene Symbole, von denen meist 50 verwendet werden", weiß Cockpit-Experte Kutter. Zu den wichtigsten zählen das grüne Abblendlicht, das blaue Fernlicht, die Blinker, der Motorblock, die Ölkanne, die Bremse oder die Temperatur.

Wie genau ein Hersteller die Symbolik umsetzt, bleibt ihm überlassen. "Hier sorgen die Designabteilungen der Marken für ein einheitliches Erscheinungsbild", weiß ADAC-Mann Paulus. Vorgeschrieben ist nur, dass beim Einschalten der Zündung einmal alle Anzeigen leuchten und anschließend wieder ausgehen – wenn keine Fehlfunktion vorliegt.

Daneben sorgt die Vielzahl der möglichen Leuchten nach Ansicht von Paulus auch für zu viel Ablenkung hinter dem Steuer. "Der normale Autofahrer soll doch kein Pilot sein, sondern sich auf die Straße konzentrieren können. Die Ablenkung im Auto muss insgesamt abnehmen, sonst steigen auch die Unfallzahlen wieder", so Paulus. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.