Bund startet Umfrage zu Autobahnbaustellen

Bund startet Umfrage zu Autobahnbaustellen. | Foto: Allianz/ Auto-Reporter.NET
  • Bund startet Umfrage zu Autobahnbaustellen.
  • Foto: Allianz/ Auto-Reporter.NET
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ziel ist es Baustellen im 21. Jahrhundert intelligenter, nachhaltiger und sicherer zu machen. Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, hat gemeinsam mit dem hessischen Staatsminister Florian Rentsch die Baustelle auf der A 5 zwischen Ober-Mörlen und Friedberg in Hessen besucht.

Es ist die bundesweit erste Baustelle im Rahmen des Forschungsprogrammes "Straße im 21. Jahrhundert - Innovativer Straßenbau in Deutschland" des Bundesverkehrsministeriums. Um baustellenbedingte Staus zu vermeiden, sind innovative Lösungen gefragt. Diese werden auf der A 5 erstmals gebündelt angewendet. Innovative Verkehrsmanagementsysteme sorgen dafür, dass Geschwindigkeiten der aktuellen Verkehrssituation angepasst und Gefahren gemeldet werden. Die vorhandene Wechselwegweisung wird in die Baustelle integriert und zeigt Fahrzeiten, Verkehrsstörungen und Umleitungsempfehlungen an. Baustoffe werden wiederverwertet, eine durchgehende Stahlschutzwand trennt die Baustelle vom Verkehr und erhöht die Sicherheit. Der verwendete offenporige Asphalt absorbiert Lärm, die kurze Bauzeit minimiert Verkehrsbehinderungen.Ein weiterer wichtiger Baustein der "Baustelle im 21. Jahrhundert" ist die verstärkte Einbindung der Verkehrsteilnehmer. Alle Informationen zur Baustelle sind im Internet unter www.a5-baustelle.de abrufbar. Auf dieser Seite können ab sofort mithilfe einer Umfrage die Wirkungen von Autobahnbaustellen auf die Verkehrsteilnehmer untersucht werden.

Bomba: "Die Verbesserung des Baustellenmanagements ist nicht allein Aufgabe der Verwaltung. Deshalb haben wir im Internet eine Umfrage gestartet. Wir wollen die ,Stimmen von der Straße‘ hören, also derjenigen, die täglich unsere Autobahnen nutzen und die direkt von den Baumaßnahmen betroffen sind. Ihre Meinung ist gefragt. Bürgerbeteiligung wird in allen Bereichen des Bundesverkehrsministeriums groß geschrieben."

Ziel ist es, die Interessen der Verkehrsteilnehmer bei der zukünftigen Ausführung von Baustellen auf Bundesautobahnen noch stärker zu berücksichtigen.

AutoReporterNET / ar
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 334× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.047× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.104× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.