Carsharing gibt es in mehreren Varianten

Flinkster - so heißt Carsharing, wie es die Deutsche Bahn anbietet. | Foto: Deutsche Bahn AG/Holger Peters
  • Flinkster - so heißt Carsharing, wie es die Deutsche Bahn anbietet.
  • Foto: Deutsche Bahn AG/Holger Peters
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Vor allem Großstädter haben heutzutage oft kein eigenes Auto mehr. Wenn sie doch einmal einen Großeinkauf machen oder ins Grüne fahren wollen, wird der fahrbare Untersatz einfach geliehen: Carsharing heißt die Alternative zum klassischen Mietmodell, die sich besonders dann anbietet, wenn man spontan und nur für kurze Zeit ein Auto braucht.

Grundsätzlich gibt es dabei zwei Spielarten: stationsbasiertes oder freies Carsharing, auch "Free-Floating" genannt. "Das Auto wird irgendwo abgestellt und von dort wieder genutzt", erklärt Willi Loose, Geschäftsführer beim Bundesverband Carsharing. Bei Carsharing mit festen Stellplätzen buchen die Fahrer im Vorfeld für einen bestimmten Zeitraum. Sie können zwischen mehreren Autoklassen wählen und sich darauf verlassen, den Wagen auch vorzufinden, so Martin Klug von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Gezahlt wird pro Minute und Kilometer. Beim Free-Floating ist die eigene Fahrt weniger planbar, außerdem stehen meist nur kleine, gut parkbare Autos zur Wahl.Die Anmeldegebühr zum Carsharing liegt je nach Anbieter zwischen 20 und 40 Euro. Dazu kommt eventuell ein Monatsentgelt, das mit den Nutzungstarifen korrespondiert: "Wenn es eine monatliche Gebühr gibt, sind die Nutzungstarife meist günstiger", erklärt Willi Loose. Beim stationären Carsharing liegen diese bei etwa bei zwei Euro pro Stunde plus 17 bis 22 Cent pro Kilometer.

Beim Free-Floating wird jede Minute abgerechnet, meist mit 29 Cent. Und es gibt einen Parktarif: "Wenn ich zum Beispiel mit dem Auto zum Einkaufen fahre, kann ich das Auto auf dem Parkplatz damit besetzt halten", erklärt Loose. Dann kann es kein anderer Carsharing-Nutzer übernehmen.

Carsharing-Interessenten sollten zunächst ihr Mobilitätsverhalten prüfen. Gibt es eine Bushaltestelle vor der Tür? Brauche ich regelmäßig ein Auto? Verbraucherschützer Klug rät dazu, alle Kosten durchzurechnen. Wer im Jahr weniger als 10 000 Kilometer mit dem Pkw fährt, für den sei Carsharing grundsätzlich eine Option.

Interessant ist auch, ob Autofahrer nur in der eigenen Stadt fahren wollen oder auch in anderen Städten. Im zweiten Fall komme es darauf an, in welchem System sich der favorisierte Anbieter befindet, erklärt Loose. Unter den stationären Angeboten seien 90 Prozent aller Fahrzeuge in einem von drei Systemen. Das sind Stadtmobil/Ebus, Cambio und Flinkster. Alle klassischen großstädtischen Anbieter seien in einem dieser Systeme. "Wenn mein Anbieter einem System angehört, kann ich alle anderen Fahrzeuge in anderen Orten nutzen, die ebenfalls diesem System angeschlossen sind." Die Free-Floating-Angebote sind dagegen bisher nur innerhalb ihrer eigenen Marke in anderen Städten nutzbar.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.