Carsharing: Zukunftsmobilität auf Kundensuche

Ein Carsharing-Auto wartet am S-Bahnhof Borgsdorf auf seine Nutzer. | Foto: Willi Loose/bcs
  • Ein Carsharing-Auto wartet am S-Bahnhof Borgsdorf auf seine Nutzer.
  • Foto: Willi Loose/bcs
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Klar: Berufspendler brauchen ein eigenes Auto. Aber wer in der Großstadt lebt und nur ab und zu mal einen Wagen benötigt, fährt mit Carsharing eventuell günstiger.

Viele Autofahrer in Deutschland haben inzwischen ihr eigenes Auto abgeschafft und nutzen die verschiedenen Angebote von Carsharing. "Vor allem die stationsbasierten Carsharing-Angebote sind sehr beliebt. Sie verzeichnen seit Jahren ein hohes regelmäßiges Wachstum im zweistelligen Prozentbereich. Ihre Umweltentlastung steht außer Frage", erklärt Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverband CarSharing (bcs) in Berlin.Er rechnet damit, dass es deutschlandweit ungefähr 1,5 Millionen potenzielle Carsharer gibt - zurzeit sind es rund 453 000. Im internationalen Vergleich steht Deutschland sowohl in absoluten Zahlen als auch im Verhältnis der Carsharing-Nutzer zur Gesamtbevölkerung auf Platz zwei. Die wachsende Beliebtheit begründet sich laut bcs auf den starken Ausbau der Angebote der frei im Straßenraum verfügbaren Angebote ("free floating"). Diese Angebote von Autoherstellern werden aktuell von 183 000 eingeschriebenen Kunden genutzt.

Das Autoteilen mit anderen funktioniert grundsätzlich sehr einfach, per Internet-Anmeldung und Chipkarte. Damit lassen sich Autos an zentralen Stellplätzen öffnen und fahren, bei vielen Carsharern gibt es neben normalen Pkw auch Transporter und Kleinlaster für Umzüge oder Möbelhaus-Besuche. Größter Anbieter ist mit Flinkster die Deutsche Bahn (DB Carsharing). Daneben gibt es vor allem regionale Anbieter, mittlerweile hat jede deutsche Stadt mit mehr als 200 000 Einwohnern mindestens ein Carsharing-Angebot.

Ein Auto im Tausch für einen Stellplatz: Das ist das Prinzip des neuen Carsharing-Anbieters CiteeCar. Der verleiht seine Autos direkt an Parkplatzbesitzer und Anwohner. Die sogenannten Hosts kümmern sich um die Pflege des Wagens. Im Gegenzug können sie das Fahrzeug innerhalb eines bestimmten Zeitbudgets im Monat ohne Leihgebühr mitbenutzen, erklärt das Unternehmen. Bezahlt werden müssen nur die gefahrenen Kilometer, und zwar mit je 20 Cent. Das Angebot gilt auch für Anwohner, die einen öffentlich geparkten Leihwagen in der Nachbarschaft betreuen wollen. Andere Mitglieder der Community zahlen ein Euro pro Stunde bei einer Mindestmietzeit von zwei Stunden. Hinzukommen wieder 20 Cent pro Kilometer inklusive Sprit. Außerdem wird für gewöhnliche Mitglieder noch eine monatliche Gebühr von fünf Euro fällig. Eine Anmeldegebühr gibt es nicht. Die Mitgliedschaft ist jederzeit kündbar. Bisher ist CiteeCar nur in Berlin vertreten, weitere Städte sollen im Laufe des Jahres folgen.

Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, ordnet Carsharing verkehrspolitisch wie folgt ein: "Carsharing hat sich mittlerweile als vierte umweltfreundliche Verkehrsform etabliert, neben Bus und Bahn, Zu-Fuß-Gehen und Fahrradfahren. Es lässt sich leicht mit anderen Verkehrsmitteln kombinieren, ermöglicht Mobilität ohne eigenes Auto und spart wertvolle Flächen in Städten ein." Ein aktuelles Förderprogramm des BMU leistet Kommunen hierbei bereits finanzielle Unterstützung, lobt Flasbarth. "Da sich Carsharing vor allem in dicht besiedelten Stadtquartieren anbietet, brauchen wir hier ausreichend Stellplätze im öffentlichen Straßenraum. Hierfür ist eine bundesgesetzliche Regelung erforderlich."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 287× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 997× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.049× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.