Check für Mensch und Maschine stehen auf dem Plan

Sicher durch den Frühling: Das Fahren auf kurvigen Straßen sollten Motorradfahrer nach langen Pausen lieber üben. | Foto: Matthias Schrader
  • Sicher durch den Frühling: Das Fahren auf kurvigen Straßen sollten Motorradfahrer nach langen Pausen lieber üben.
  • Foto: Matthias Schrader
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Auspacken, aufsteigen, losfahren? Ganz so leicht ist der Start in die Motorradsaison leider nicht. Vor der ersten Spritztour steht zunächst ein gründlicher Check an - und zwar für Fahrer und Maschine. Die Techniküberprüfung beginnt bei den Betriebsflüssigkeiten: Motoröl, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel und auch das Kardanöl sollten nicht zu alt sein und die Füllstände stimmen, rät der ADAC.

Anschließend kann die Fahrzeugbatterie wieder angeklemmt werden. Der Münchener Autoclub rät, den Akku vorher komplett aufzuladen. Läuft der Motor, sollte die elektrische Anlage getestet werden. Funktionieren Scheinwerfer, Rückleuchte und Blinker, Hupe und Bremslicht? Auch die üblichen Sicherheitssysteme müssen einwandfrei arbeiten, betonen die Experten vom Institut für Zweiradsicherheit (ifz) in Essen: Beim Betätigen des Kill-Schalters am Lenker müsse der Motor sofort absterben, ebenso beim Einlegen eines Gangs, solange der Seitenständer ausgeklappt ist.Danach folgt die Inspektion der Mechanik: Bei Bedarf die Kette spannen und fetten und den Luftfilter reinigen, heißt es in der Frühjahrs-Checkliste des ifz. Die Bowdenzüge, zum Beispiel am Gasgriff, müssen leichtgängig sein. Die Räder müssen sich leicht drehen lassen, wobei es keine Schleifgeräusche geben darf. Ganz wichtig: Druckpunkt und Wirkung der Bremsen sowie den Zustand der Bremsbeläge kontrollieren.

Vom Reifenprofil sollten aus der vorherigen Saison mindestens noch zwei Millimeter übrig sein, erklärt der ADAC. Die ifz-Experten raten zudem, die Gummis gründlich nach Rissen und Beulen abzusuchen, die sich in der Fahrpause gebildet haben könnten - vor allem dann, wenn die Maschine nicht zur Entlastung von Reifen und Fahrwerk aufgebockt war. Der Reifendruck muss natürlich auch kontrolliert werden. Wenn die Pneus über den Winter ein wenig Luft verloren haben, ist das ganz normal.

Die monatelange Fahrpause kann nicht nur der Maschine schaden, sondern auch dem Menschen: Das Gefühl für Fahrmanöver, die in der vergangenen Saison Routine waren, ist womöglich verblasst, gibt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) zu bedenken. Wie fit sie noch sind, finden Biker bei Übungen auf einem leeren Parkplatz heraus - oder besser noch bei einem Fahrsicherheitstraining unter professioneller Anleitung. Wer auf eigene Faust trainieren will, packt am besten ein paar leere Plastikflaschen zum Slalomfahren ein.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.