Das bringt ein Sicherheitstraining

Beim Fahrsicherheitstraining geht es vor allem um die richtige Reaktion auf Gefahrensituationen. | Foto: Deutscher Verkehrssicherheitsrat
  • Beim Fahrsicherheitstraining geht es vor allem um die richtige Reaktion auf Gefahrensituationen.
  • Foto: Deutscher Verkehrssicherheitsrat
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Jedes Jahr absolvieren rund 300 000 Autofahrer in Deutschland ein Verkehrssicherheitstraining. Experten sagen: Das ist zu wenig. Denn bei den Übungseinheiten lernen Pkw-Besitzer unter anderem, wie man bei Gefahren richtig bremst. Viele Auffahrunfälle lassen sich mit dieser Fähigkeit leicht vermeiden.

Im Ernstfall braucht ein untrainierter Autofahrer 0,7 bis 0,9 Sekunden, um so zu bremsen, dass sein ABS reagiert, ein trainierter nur 0,3 Sekunden, sagt Jürgen Bente vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). "Und Zeit, die ich einmal verschenkt habe, hole ich nie wieder rein." Selbst ESP kann im Extremfall den Unfall nicht verhindern, umso wichtiger ist das angemessene Verhalten der Fahrer im Straßenverkehr. "Die Fahrphysik könnt ihr nicht überlisten", betont Fahrtrainer Gerhard Herrmann in seinen Kursen, die er bei der Landesverkehrswacht Niedersachsen anbietet.Die Annehmlichkeiten der Technik sorgen nach Meinung von Experten zudem dafür, dass sich Fahrer oft zu sicher fühlten: "ABS ist wunderbar, aber es verführt auch dazu, an die Grenzen zu gehen", warnt der Verkehrspsychologe Winfried Schmidt, der unter anderem als Berater beim Auto Club Europa (ACE) arbeitet. Viele beherrschten außerdem die einfachsten Regeln der Physik nicht, ergänzt Herrmann. Wer in Kurven mit doppelter Geschwindigkeit fahre, sei der vierfachen Fliehkraft ausgeliefert.

Eine gängige Übung bei Fahrsicherheitstranings ist das Bremsen und Ausweichen auf glatten Flächen. Fast allen Teilnehmern bereite dies Schwierigkeiten, sagt Alfina Baha, die jahrelang als Trainerin in der Nähe von Kassel arbeitete. "Instinktiv lenken sie dabei zu viel, das ist der größte Fehler." Auch hier gibt es Lernpotenzial für Autofahrer - selbst für Vielfahrer, die nach jahrelanger, unfallfreier Fahrpraxis glaubten, sie könnten schon alles.

Teilnehmer bei Fahrsicherheitstrainings sind oft Firmenmitarbeiter mit Dienstwagen, deren Unternehmen ihnen einen Kurs spendiert, berichtet Winfried Schmidt. Ein anderes Motiv für die Teilnahme ist, wenn ein neues Auto in der Garage steht. "Viele machen dann ein Training", sagt DVR-Experte Bente. Das sei allein schon deshalb sinnvoll, weil jedes Auto etwas anders reagiere.

Die Kosten für das Fahrsicherheitstraining liegen zwischen 80 und 180 Euro für einen Tag, sagt Bente. Teurer werde es, wenn der Platz speziell für Trainingseinheiten mit Hindernissen oder speziellen Flächen, die etwa festgefahrenen Schnee simulieren, ausgestattet sei.

Trainingsplätze in Ihrer Nähe mit der DVR-Suchmaske finden unter http://dpaq.de/lL53Q.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 415× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.134× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.195× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.