Das Handy macht den Parkschein überflüssig

Wo man per Mobiltelefon zum Parkschein kommt, darauf weisen Aufkleber auf den Parkautomaten hin. | Foto: Franziska Koark
  • Wo man per Mobiltelefon zum Parkschein kommt, darauf weisen Aufkleber auf den Parkautomaten hin.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Das Smartphone verändert unseren Alltag - und jetzt auch das Parken. Eine Handvoll größerer Anbieter ermöglicht es inzwischen, die Parkgebühren per Mobiltelefon zu bezahlen. Die Vorteile: Man braucht weder Kleingeld noch EC-Karte, und teils werden die Nutzer nicht mal mehr auf eine vorgewählte Parkdauer festgelegt.

Um diese Vorzüge zu nutzen, müssen sich Autofahrer vorab bei einem der Anbieter registrieren. Das geschieht kostenfrei oder gegen Gebühren von wenigen Euro, sagt Michael Sandrock von mobil-parken.de - eine Webseite, die Verbrauchern einen Überblick über die Möglichkeiten des Handyparkens in Deutschland geben soll. Zu den Mitstreitern am Markt zählen in Berlin Easy Park, Mobile City, Parkfoxx, Parkmobile und Trafficpass.

Generell entsprechen die Parkgebühren den Preisen am Parkautomaten. Zusatzkosten entstehen durch Bearbeitungsgebühren pro Parkvorgang, die je nach Anbieter zwischen 10 und 50 Cent liegen, nach Angaben von Sandrock im Falle von Flatrates, die über einen Pauschalbetrag abgerechnet werden, teils aber auch entfallen.

Nachdem das Auto geparkt ist, hat der Nutzer des Handyparkens mehrere Alternativen. Die komfortabelste liefert eine Smartphone-App: Hier kann der Fahrer zum Lösen des virtuellen Tickets im Auto sitzen bleiben. Die Handy-Software erkennt bei aktivierter Geo-Lokalisierung die Parkzone, in der sich der Fahrer befindet. So ist es bei Mobile City und Easy Park.

Wer lediglich ein normales Handy hat, der kann den Parkvorgang je nach Anbieter wahlweise auch per Anruf oder SMS starten. Dann aber entfällt der Gang zum Parkscheinautomaten nicht. Denn an dem Gerät muss die Parkzonennummer abgelesen werden, die mit dem Kfz-Kennzeichen und der gewünschten Parkdauer an den Anbieter übermittelt wird. Immer beachten muss der Nutzer dabei die in der betreffenden Parkzone erlaubte Höchstparkdauer. "Überschreitet er diese, wird er aus dem System ausgeloggt", warnt Carsten Puhl von Mobile City.

Easy Park wirbt auf seiner Website: "Spare Zeit! Spare Geld! Keine Strafzettel!" Ob der Gang zum Automaten länger dauert als das Zücken des Telefons, sei dahingestellt. Doch Geld sparen lässt sich mit Handyparken laut Sprecher Philipp Zimmermann tatsächlich. "Um Knöllchen zu umgehen, werfen viele Autofahrer mehr Geld in den Automaten, als sie müssen", sagt er. Weil per App minutengenau abgerechnet werde, zahlten die Kunden letztlich weniger fürs Parken - trotz der Transaktionsgebühren, die bei Easy Park bei bis zu 50 Cent je Vorgang liegen. Der Strafzettel an der Windschutzscheibe gehört auch Sunhill Technologies zufolge der Vergangenheit an - wenn man sich an die Regeln hält. Immerhin werde der Nutzer zehn Minuten vor Ablauf der Parkzeit per SMS benachrichtigt. Weil bei Bedarf nachgebucht werden könne, ließen sich kostenpflichtige Verwarnungen leicht verhindern.

Abgerechnet wird immer bargeldlos, zum Beispiel per Paypal oder Direktüberweisung. Dass ein Parkticket gelöst wurde, erkennen Ordnungshüter anhand des Kfz-Kennzeichens, erläutert Michael Sandrock: "Mit einem Mobilgerät können die Ordnungshüter über den Rechner der Stadtverwaltung prüfen, ob gezahlt wurde."

Service: Easy Park (https://easypark.de/); Mobile City (http://asurl.de/uuj); Parkmobile (http://asurl.de/uuk); Parkfoxx ( www.parkfoxxlight.de); Trafficpass (http://asurl.de/uul).
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.