Das Motorrad durch den Winter bringen

Am besten überwintert das Motorrad in einer Garage, ansonsten tut es aber auch eine atmungsaktive Plane. | Foto: Silvia Marks
  • Am besten überwintert das Motorrad in einer Garage, ansonsten tut es aber auch eine atmungsaktive Plane.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die meisten Motorradfahrer machen im Winter eine monatelange Pause. Darauf müssen die Maschinen vorbereitet werden.

Erster Schritt beim Einmotten ist eine gründliche Reinigung: "Das ist das Wichtigste, damit das Motorrad die Wintermonate unbeschadet übersteht", betont Achim Kuschefski vom Institut für Zweiradsicherheit (ifz).Für die Komplettwäsche müssen sich Motorradhalter eine Waschbox suchen - auf der Straße, der Garageneinfahrt oder im Garten ist die Fahrzeugwäsche in der Regel verboten. Bei der Vorwäsche per Hochdruckreiniger mahnt der ADAC zur Vorsicht: Das Motorrad höchstens aus großer Distanz sanft absprühen, sonst kann Wasser in elektronische Bauteile oder Lager eindringen und sie beschädigen. Sicherer und gründlicher ist die Handwäsche.

Auf den Waschgang folgt das Abledern. "Dabei sehr gründlich sein", betont Kuschefski. Bleibt in Ritzen und Vertiefungen Feuchtigkeit zurück, setze die Maschine viel schneller Rost an, als wenn alles schön trocken ist. Schwer erreichbare Stellen sollten möglichst mit Druckluft ausgeblasen werden.

Zurück vom Waschplatz, gibt es noch ein paar weitere Handgriffe zu tun. Die Experten von ADAC und ifz empfehlen, die Starterbatterie auszubauen, aufzuladen, an einem trockenen und kühlen, aber frostsicheren Ort zu lagern und gelegentlich nachzuladen. Spezielle Erhaltungsladegeräte erledigen das automatisch. Damit Blechtanks innen keinen Rost ansetzen, sollten sie bis zur Oberkante mit Sprit aufgefüllt werden. Tanks aus Kunststoff sollten dagegen nach der letzten Tour möglichst leer sein.

Die Maschine aufzubocken, entlastet während der mehrmonatigen Standzeit die Reifen. Dafür gibt es Spezialständer. Ansonsten sollten Kradfahrer zumindest den Reifendruck erhöhen - laut Kuschefski um etwa 0,3 bar -, damit die Gummis bis zum nächsten Frühjahr heile bleiben. Denn sie können sich regelrecht kaputtstehen.

Nicht jeder hat die Möglichkeit, sein Motorrad in einer Garage unterzustellen. Wenigstens sollte es aber mit einer atmungsaktiven Plane aus dem Fachhandel vor Wind und Wetter geschützt werden. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft erinnert daran, dass der Diebstahl- oder Brandschutz einer Kfz-Kaskoversicherung bei Bikes mit Saisonkennzeichen in der Winterpause nur besteht, wenn sie in einem "befriedeten Bereich" stehen, also zum Beispiel in einer Garage oder einem Hof mit Tor. Die Straße vor dem Haus ist ohnehin tabu: Solange ein Fahrzeug durch die Saisonbeschränkung abgemeldet ist, darf es nicht auf öffentlichem Grund parken.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 430× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.164× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.212× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.