Das Smartphone als Assistent im Auto

Mit Tank-Apps können Autofahrer Geld sparen – sie weisen den Weg zur günstigsten Tankstelle. | Foto: Franziska Gabbert
  • Mit Tank-Apps können Autofahrer Geld sparen – sie weisen den Weg zur günstigsten Tankstelle.
  • Foto: Franziska Gabbert
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Navigator, Unterhalter, Parkplatzfinder: Smartphones können sich im Auto vielfach nützlich machen. Sie können den Fahreralltag erleichtern und sogar helfen, Geld zu sparen.

Navigieren: Schon ab Werk haben viele Smartphones Karten-Apps an Bord, die auch navigieren können. „Die Kartendienste von Google, Apple oder auch für Windows Phone sind schon ziemlich ausgefeilt und bieten teilweise sehr gute Verkehrsinfos“, sagt Axel Kossel vom Computermagazin „c’t“. Der Nachteil: Das Kartenmaterial steht nur online zur Verfügung. Schon günstige Apps zu Preisen ab einem Euro bieten dagegen die Möglichkeit, die Karten komplett herunterzuladen und offline zu nutzen.

Günstig tanken: Seit September 2013 müssen Tankstellen ihre Spritpreise an die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe melden. Autofahrer mit Smartphone können sich das zunutze machen, indem sie sich per App zur günstigsten Tankstelle in der Nähe lotsen lassen. Die Markttransparenzstelle hat mehr als 30 Dienste zugelassen und listet alle im Netz auf (http://asurl.de/12h1).

Musik hören: Für viele Nutzer ersetzt das Smartphone den MP3-Player. Da liegt es nahe, es auch im Wagen zu nutzen – viele Autoradios sind dafür inzwischen vorbereitet. Das geht kabelgebunden über USB, über die spezielle iPhone-Schnittstelle oder drahtlos per Bluetooth. „Bluetooth ist aber nicht gleich Bluetooth“, sagt Kossel. Für den Musikgenuss sei das Bluetooth-Profil A2DP notwendig.

Staus vermeiden: Wer nicht per Smartphone navigieren will, kann es zumindest als Staumelder verwenden. Dafür gebe es eine Vielzahl von Möglichkeiten, sagt Johannes Weicksel vom IT-Verband Bitkom. „Neben den klassischen Anbietern von Navis bieten auch Kartendienste und Automobilclubs Apps an, die über die Verkehrslage informieren.“ Damit könne man sich zumindest vor der Fahrt über etwaige Stauschwerpunkte auf der Route informieren.

Parken: Apps können auch bei der Parkplatzsuche helfen. Neben Programmen, die darüber informieren, wo gerade öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen, gibt es solche, mit denen zusätzlicher Parkraum nutzbar gemacht wird. „Über diese Parkplatz-Sharing-Dienste können Privatleute ihren eigenen Parkplatz untervermieten und ein wenig Geld hinzuverdienen“, sagt Weicksel. Und auch die Parkgebühr lässt sich in immer mehr Städten per Handy bezahlen. Die Seite mobil-parken.de gibt einen Überblick über die Anbieter.

mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.