Den Führerschein fürs Motorrad nachholen

Autofahranfänger können sich oft nicht auch noch den Motorradführerschein leisten, viele holen die Biker-Lizenz später nach. | Foto: Andrea Warnecke
  • Autofahranfänger können sich oft nicht auch noch den Motorradführerschein leisten, viele holen die Biker-Lizenz später nach.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Früher machten viele Fahranfänger die Führerscheine für Auto und Motorrad gleichzeitig. Heute sei das schlicht zu teuer, sagt Rainer Zeltwanger vom Bundesverband deutscher Fahrschulunternehmen (BDFU).

Für die Pkw-Fahrerlaubnis würden selbst im besten Fall mindestens 1700 Euro fällig. "Der Motorradführerschein der Klasse A kostet noch einmal dasselbe." Das nötige Kleingeld für den zweiten Führerschein ist daher oft erst nach einigen Berufsjahren verfügbar. Wer sich dann den Traum vom Zweiradfahren verwirklicht, sollte allerdings nichts überstürzen, warnt Achim Kuschefski, Leiter des Instituts für Zweiradsicherheit (ifz). Bei der Suche nach einer Fahrschule gilt es zum Beispiel, nicht nur auf die Preise zu achten. "Der Ausbilder sollte eine hohe Affinität zum Motorradfahren haben", betont Kuschefski.Zeltwanger gibt zu bedenken: "Bis auf die Funkverbindung sind Fahrschüler auf dem Motorrad sich selbst überlassen, und Fehler können lebensgefährliche Folgen haben." Deshalb bräuchten Motorradneulinge einen besonders guten Coach, der sie in den Fahrstunden nicht überfordert, ihnen aber auch nicht zu wenig zutraut.

Neben dem Fahrlehrer müssen Führerscheinanwärter auch mit der Trainingsmaschine gut klarkommen. Größe und Gewicht des Motorrads sollten zum Schüler passen. Idealerweise stehen in der Fahrschule mehrere Motorräder zur Auswahl. Fahrschulen müssen ihrer Zweiradkundschaft außerdem Schutzkleidung von Kopf bis Fuß zur Verfügung stellen. Für die Fahrausbildung sollten laut Zeltwanger regulär mindestens vier bis sechs Wochen Zeit eingeplant werden.

Zwar kennen routinierte Autofahrer die Verkehrsregeln idealerweise aus dem Effeff, für die Erweiterung ihrer Fahrerlaubnis müssen sie aber trotzdem zehn Pflichteinheiten Theorieunterricht je 45 Minuten absolvieren. Im Praxisteil sind insgesamt zwölf Sonderfahrten über Landstraße, Autobahn und bei Nacht vorgeschrieben. "Zu den Pflichtfahrten kommen noch weitere Fahrstunden hinzu. Wer vorher nur Auto gefahren ist, darf nicht unterschätzen, wie viel Zeit es braucht, sich an ein Zweirad zu gewöhnen", sagt Zeltwanger.

Nach bestandener Prüfung will natürlich kein frisch gebackener Biker lange abwarten - ein eigenes Motorrad muss her. "Für Anfänger eignen sich am besten Allrounder und Naked Bikes mit etwa 600 Kubikzentimetern Hubraum und ABS-Bremsen", empfiehlt Kuschefski. Handhabung und Sitzposition seien bei diesen Mittelklassemaschinen in der Regel sehr einsteigerfreundlich.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 251× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 953× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.012× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.