Die Idee ist simpel: An Ampelkreuzungen mit einem Grünpfeil darf der Autofahrer auch dann nach rechts abbiegen, wenn die Ampel eigentlich rot zeigt. Der Verkehr soll dadurch flüssiger laufen.
Inzwischen ist der aus der DDR importierte Grünpfeil aber vielerorts schon wieder außer Mode, sagt Frank Reschreiter von der Hamburger Stadtverwaltung: "2002 haben wir mit rund 360 Grünpfeil-Schildern begonnen und seither 165 wieder abgebaut."Teils machten Ampeln mit integrierten Videosystemen den Grünpfeil überflüssig. Zudem sei nicht jede Kreuzung aus Sicherheitsgründen überhaupt für das kleine Verkehrszeichen geeignet. Und auch die Effektivität des Grünpfeils ist offenbar nicht erwiesen: "Wir mussten feststellen, dass er keine Auswirkungen auf den Verkehrsfluss hatte", sagt Gerald Berg vom Pressereferat der Stadt Wiesbaden.
"Ja zum Grünen Pfeil" lautet diesen Erfahrungen zum Trotz eine Kampagne des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Autofahrer können via Internet Vorschläge zu Grünpfeil-Standorten machen. "Wir prüfen, inwiefern diese Kreuzungen geeignet sind und beantragen dann bei den Kommunen den Grünpfeil", erläutert Claudia Weiler vom ZDK. Ob die vorgeschlagenen Schilder tatsächlich kommen, entscheiden allerdings die Gemeinden allein.
Doch die haben Einwände. Als ein Grund gegen den Grünpfeil wird erhöhtes Unfallrisiko angeführt. Deshalb muss laut der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine sehr genaue Prüfung des Standorts erfolgen. Damit dürften stark frequentierte Fuß- und Radwege durchfallen wie komplizierte Kreuzungen. Roland Huhn vom Fahrradclub ADFC sieht im Grünpfeil Risiken für seine Lobby: "Viele Autofahrer halten einfach nicht an und übersehen vor allem Fahrradfahrer." Und Peter Struben vom Fachverband Fußverkehr Deutschland hält den Grünpfeil nur außerorts für gefahrlos einsatzfähig.
Bleibt das Argument der geringeren Umweltbelastung, das der ZDK anführt. Nach ZDK-Berechnungen könnten 1,4 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart werden, wenn der Grünpfeil überall eingesetzt werde, wo es vertretbar sei, sagt Claudia Weiler. Doch Struben will dies nicht gelten lassen: "Das Bundesamt für Straßenwesen kommt in seiner Studie zu dem Schluss, dass diese Effekte durch das zweimalige Stoppen an Halte- und Sichtlinie praktisch wieder aufgehoben werden." Und dennoch: Beliebt ist das in der Umgangssprache grüner Pfeil genannte Zeichen. Vielen Verkehrsteilnehmern gefalle er schlicht, dies hätten Umfragen ergeben, so der ADAC.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare