Der beste Diebstahlschutz fürs Fahrrad

Mit guten Schlössern und einer Codierung am Rahmen können Radler Kriminellen das Leben schwerer machen. | Foto: Kai Remmers
2Bilder
  • Mit guten Schlössern und einer Codierung am Rahmen können Radler Kriminellen das Leben schwerer machen.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Fahrraddiebstähle sind an der Tagesordnung: Statistisch betrachtet wurden im Jahr 2013 in Deutschland jeden Tag 868 Drahtesel gestohlen - und das sind nur die bei der Polizei angezeigten Fälle.

Nicht einmal jeder zehnte der 316 857 Raddiebstähle konnte aufgeklärt werden, die Quote betrug laut Bundeskriminalamt 9,6 Prozent. Umso wichtiger ist es, alles daranzugeben, dass das Velo nicht unfreiwillig den Besitzer wechselt. So machen Radler Langfingern das Leben schwer:

  • Gute Schlösser: Fahrradschlösser gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen. Als besonders aufbruchsicher gelten Bügelschlösser. Der Nachteil: Sie sind schwer und starr. Vor einem guten Jahr hatte die Stiftung Warentest 37 Fahrradschlösser aus verschiedenen Kategorien getestet, dabei schnitten Bügelschlösser noch am besten ab. Leichter zu knacken waren Faltschlösser, die einem Zollstock ähneln, aber auch Panzerkabel- und Kettenschlösser mit Kunststoffummantelung. Das heißt aber nicht, dass sie ihren Zweck gar nicht erfüllen. Brauchbare Modelle sind dem Test zufolge zwischen 40 und 120 Euro zu bekommen.
  • Besser mit Schlüssel: Bei der Qualität von Fahrradschlössern kommt es nicht nur auf die Dicke und Härte des Stahls an, sondern auch auf den Schließmechanismus. Der sollte möglichst hochwertig sein. Unabhängig davon sind Zahlenschlösser nach Erkenntnissen der Stiftung Warentest aus einem Test im Frühjahr 2014 mit acht Modellen für 8 bis 43 Euro eher die zweite Wahl: Alle Kandidaten ließen sich sogar von Laien in rund 20 Sekunden mit Säge oder Bolzenschneider knacken.
  • Anschließen statt nur abschließen: Der ADFC rät, den Fahrradrahmen sowie Vorder- und Hinterrad an fest verankerte Gegenstände anzuketten, zum Beispiel an Radständer oder Laternen. Reicht ein Schloss dafür nicht aus, muss ein zweites her - am besten ein anderes Modell, um es Kriminellen schwerer zu machen. Grundsätzlich sollten Schlösser möglichst weit vom Boden entfernt angebracht sein, damit dieser nicht als Hebel etwa für Bolzenschneider genutzt werden kann.
  • Bauteile sichern: Genauso ärgerlich wie der Radklau ist der Diebstahl einzelner Bauteile wie Sattel, Vorbau oder Nabendynamo. Schutz davor bieten im Zubehörhandel erhältliche Spezialschrauben, die sich nur mit individuellen Schraubenschlüsseln lösen lassen.
  • Code zur Abschreckung: Der ADFC empfiehlt, Fahrräder mit der EIN-Kennung zu codieren. Diese "Eigentümer-Identifikations-Nummer" wird am Rahmen angebracht und ermöglicht es, das Fahrrad dem Eigentümer direkt zuzuordnen: Die Zahlen-Buchstaben-Kombination setzt sich aus dem Kfz-Kennzeichen des Wohnorts, den letzten beiden Ziffern des Gemeindeschlüssels, einem Code für die Straße, der Hausnummer und den Initialen des Eigentümers zusammen. Codierte Fahrräder lassen sich schlechter weiterverkaufen, und der Code erhöht die Chance, ein entwendetes Rad wiederzubekommen. Die Codierung bieten viele Polizeidienststellen, Fahrradhändler und der ADFC zu Preisen bis etwa 15 Euro an.
  • Ein Ausweis fürs Rad: Mit einem Fahrradpass, in dem unter anderem Modellbezeichnung, Rahmennummer und besondere Merkmale vermerkt werden, hat man nach einem Diebstahl alle benötigten Informationen für Polizei und Versicherung gleich zur Hand. Virtuelle Varianten, die es auch als App gibt, ermöglichen es zudem, Fotos zu hinterlegen.
  • Versicherung checken: Spezielle Diebstahlversicherungen für Fahrräder sind teuer. Eine Hausratpolice reicht laut dem Bund der Versicherten (BdV) aber meist aus. Sinnvoll sei es, die Hausratversicherung um einen 24-Stunden-Schutz zu erweitern, der auch dann greift, wenn das Rad außerhalb geschlossener Räume entwendet wird, und die Deckungssumme zu checken. Wichtig zu wissen: Die Versicherer zahlen nur, wenn ein Fahrrad abgeschlossen war.
  • Fahndung im Netz: Im Internet gibt es mehrere Seiten, auf denen Fahrräder als gestohlen gemeldet werden können. Dazu zählen etwa Fahrrad-gestohlen.de, Seriennummern-check.de und Radklau.org. Betroffene können dort unter anderem Rahmennummer, Fotos und Ausstattungsdetails hinterlegen. Und wer einen herrenlosen Drahtesel findet, kann andersherum mit etwas Glück den Besitzer ausfindig machen. Das Start-up Fahrradjäger geht noch einen Schritt weiter und durchsucht permanent das Angebot des Online-Auktionshauses Ebay nach geklauten Rädern, die auf Fahrradjaeger.de registriert wurden.
dpa-Magazin / mag
Mit guten Schlössern und einer Codierung am Rahmen können Radler Kriminellen das Leben schwerer machen. | Foto: Kai Remmers
Mit guten Schlössern und einer Codierung am Rahmen können Radler Kriminellen das Leben schwerer machen. | Foto: Kai Remmers
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.