Der Dacia Sandero Stepway entlastet die Haushaltskasse

Der von Grund auf neue Dacia Sandero Stepway meistert nun in der zweiter Generation den Alltag. | Foto: Dacia/Auto-Reporter.NET
  • Der von Grund auf neue Dacia Sandero Stepway meistert nun in der zweiter Generation den Alltag.
  • Foto: Dacia/Auto-Reporter.NET
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Seine Tankfüllung weiß sich der neue Sandero Stepway gut einzuteilen. Sparsame Motoren senken den Kraftstoffverbrauch und entlasten die Haushaltskasse Monat für Monat. Aber schon in der Anschaffung ist der von Grund auf überarbeitete Dacia ein Schnäppchen. Die zweite Genration wird zum unveränderten Basispreis ab 9990 Euro angeboten.

Unter dem Blechkleid der zweiten Generation des Crossover kommt topaktuelle Technik zum Einsatz. Bereits ab Marktstart ist der neue Dreizylinder-Benzinmotor mit Turboaufladung und 0,9 Liter Hubraum erhältlich, der kurz zuvor im neuen Renault Clio seine Weltpremiere feierte. Er verbraucht im neuen Sandero Stepway durchschnittlich nur 5,4 Liter Benzin und damit 22 Prozent weniger als beim Vorgänger. Der Diesel dCi 90 eco2 konsumiert lediglich 4,0 Liter und bleibt damit 13 Prozent unter dem bisherigen Wert.Optisch ist der Sandero Stepway komplett nach der neuen Dacia-Designsprache gestaltet, die mit dem Duster debütierte. Die Frontansicht prägt der große, trapezförmige Kühlergrill. Auffällig ist auch der große Lufteinlass in der Frontschürze. Zusammen mit den weit außen liegenden Nebelscheinwerfern lässt er das Fahrzeug breit und bullig wirken. Den Crossover-Charakter betonen schwarze Stoßfänger-Einsätze und die in Matt-Chrom gehaltene Front- und Heckschürze im Look eines Unterfahrschutzes. Weitere Kennzeichen sind Radlaufschutzleisten und Seitenschweller aus schwarzem Kunststoff sowie die Dachreling. Das Fahrwerk erlaubt dank 20,7 Zentimeter Bodenfreiheit auch Ausflüge auf unbefestigten Wegen. 16-Zoll-Räder mit Reifen im Format 205/55 runden den Auftritt ab.

Bereits die Basisversion "Ambiance" beinhaltet Komfortmerkmale wie elektrische Fensterheber vorn, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und die getrennt umklappbare Rückbanklehne. Hinzu kommt bei beiden Motorisierungen der serienmäßige ECO-Modus, der vom neuen Clio übernommen wurde. In dem Fahrprogramm lässt sich der Verbrauch nochmals um bis zu zehn Prozent senken.

Die Sicherheitsausstattung umfasst neben serienmäßigen Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer unter anderem 3-Punkt-Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzern vorn sowie Isofix-Befestigungspunkte auf den hinteren Außenplätzen. Zudem ist ESP an Bord.

Die Top-Variante "Prestige" bietet zum Preis ab 11 990 Euro eine Komplettausstattung, die unter anderem manuelle Klimaanlage, akustische Einparkhilfe hinten, Bordcomputer und Tempopiloten mit Geschwindigkeitsbegrenzer umfasst. Hinzu kommen Lederlenkrad, elektrische Fensterheber und elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel. Serienmäßig an Bord ist das Multimedia-Navigationssystem Media-Nav mit 7-Zoll-Touchscreen-Monitor.

auto-reporter.net / ar/br
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 239× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.004× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.