Der Dämpfkraft auf den Zahn gefühlt

Fahrzeugcheck auf der "Rüttelplatte": Der Dämpfkraft auf den Zahn gefühlt. | Foto: Bilstein/ Auto-Reporter.NET
  • Fahrzeugcheck auf der "Rüttelplatte": Der Dämpfkraft auf den Zahn gefühlt.
  • Foto: Bilstein/ Auto-Reporter.NET
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

"Defekte Stoßdämpfer? Ist das schlimm?" Den meisten Autofahrern sind die gravierenden Folgen schadhafter Dämpfer nicht bewusst.

Der mobile Fahrwerktester von Bilstein - in ganz Deutschland unterwegs - klärt auf, liefert in wenigen Minuten exakte Daten zur Bodenhaftung und dokumentiert damit unverblümt den aktuellen Zustand des Fahrwerks. Gerade während der Fahrt in den Urlaub mit Kind und Kegel ist das Fahrwerk mitunter extremen Belastungen ausgesetzt. 2012 führte Bilstein hierzulande mehr als 500 Fahrwerktests durch.Die Zahlen sprechen einmal mehr für sich. Prüforganisationen wie TÜV Nord und Dekra gehen davon aus, dass bis zu 15 Prozent aller untersuchten Fahrzeuge mit defekten Stoßdämpfern unterwegs sind. Circa sechs Millionen Autofahrer gefährden damit sich und andere.

Das Hauptaugenmerk der Überprüfung gilt den Dämpfungsunterschieden zwischen linker und rechter Seite der Fahrzeugachse. Getestet werden auf der "Rüttelplatte" Vorder- und Hinterachse. Demnach wies sogar jedes vierte Fahrzeug eine Bodenhaftungsdifferenz von mehr als 20 Prozent aus - ein untrügliches Zeichen für einen Fahrwerkdefekt. Bereits bei einem Differenzwert von 15 Prozent sollte der Dämpfkraft auf den Zahn gefühlt werden. Ob dafür Stoßdämpfer oder andere Fahrwerkkomponenten verantwortlich sind, kann nur die Sichtprüfung in der Werkstatt klären.

Dabei ist die Entdeckung der relevanten Schäden alles andere als schwierig. "Es ist wichtig, das Bewusstsein für die regelmäßigen Überprüfungen in den Werkstätten zu schärfen", erklärt Rainer Popiol, Leiter Schulung und Training bei Bilstein. "Zudem sind die regelmäßigen Fahrwerkchecks verbunden mit kompetenter Beratung wichtige Elemente der Kundenbindung." Neben dem Ölaustritt liefern Anschlagpuffer und Schutzrohre untrügliche Indizien für fehlerhafte Dämpfer. Um den auf den ersten Blick intakten Dämpfern auf die "Schliche" zu kommen, ist eine Probefahrt oder eben der Einsatz des Fahrwerktesters notwendig. Die Sicherheitsrisiken defekter Stoßdämpfer sind durchaus bekannt. Ein um bis zu 20 Prozent verlängerter Bremsweg vor allem bei Fahrzeugen mit ABS, früher einsetzendes Aquaplaning, mangelnde Bodenhaftung und erhöhte Schleudergefahr in Kurven oder bei Ausweichmanövern machen jede Fahrt zu einem unkalkulierbaren Risiko. Darüber hinaus können schadhafte Dämpfer die Wirkung elektronischer Fahrerassistenzsysteme wie ABS, ASR oder ESP entscheidend mindern.

AutoReporterNET / ar
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 339× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.050× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.106× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.