Der Dreizylinder erobert die Kompaktklasse

Der Dreizylindermotor ist eigentlich ein typischer Antrieb für Kleinwagen wie hier den VW Up. | Foto: Volkswagen
  • Der Dreizylindermotor ist eigentlich ein typischer Antrieb für Kleinwagen wie hier den VW Up.
  • Foto: Volkswagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Aus acht wird sechs, aus sechs wird vier - und aus vier werden nun drei Zylinder. Das Downsizing, bei dem Motoren mit kleinerem Hubraum und meist auch weniger Zylindern auskommen, erreicht nach den Autos der Ober- und Mittelklasse auch Klein- und Kompaktwagen.

"Auf diese Weise lassen sich Gewicht und Reibung des Antriebs reduzieren und so Verbrauch und Emissionen weiter senken", erklärt Prof. Stefan Pischinger vom Institut für Verbrennungskraftmaschinen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.In Kleinstwagen wie dem Smart gibt es Dreizylindermotoren schon lange, und auch neuere Stadtflitzer wie der VW Up setzen auf das Motorenkonzept. Doch mit Hilfe von Turboladern lässt sich die Leistung dieser Aggregate soweit steigern, dass sie nun auch in größeren Fahrzeugen eingebaut werden, so Pischinger. Das liege an der gesteigerten "Literleistung": 80 kW (109 PS) seien mittlerweile Standard, sportliche Motoren holten aus einem Liter Hubraum bereits 100 kW (136 PS). Technisch machbar seien bis über 120 kW (163 PS).

Vor allem Ford ist in dieser Hinsicht aktiv: Die Kölner haben ihre sogenannte EcoBoost-Motorenfamilie 2011 um einen 1,0 Liter großen Dreizylinder mit maximal 88 kW (125 PS) erweitert, der mittlerweile in mehreren Modellen bis hin zum Focus angeboten wird. Obwohl der Motor so viel Leistung biete wie ein 1,6 Liter großer Vierzylinder, gehe der Verbrauch um rund 20 Prozent zurück, rechnet Pressesprecher Hartwig Petersen vor. So verbraucht der Focus 1.0 in der günstigsten Kombination 4,8 Liter (CO2-Ausstoß: 114 g/km) und liegt damit fast auf dem Niveau eines Diesels. "Wenn im nächsten Jahr der neue Mondeo an den Start geht, kommt auch er mit drei Zylindern», sagt Petersen.

Ebenfalls große Pläne mit kleinen Motoren hat VW. In der handlichen SUV-Studie Taigun haben die Niedersachsen eine Turboversion ihres Dreizylinders aus dem Kleinwagen Up vorgestellt. Während eine Umsetzung des Mini-Geländewagens noch fraglich sei, werde es den jetzt 81 kW (110 PS) starken Motor bald in Serie geben, sagt Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg. Dabei will er ihn nicht nur in einer Sportversion des Up einbauen lassen: "Der hat auch Kraft genug für den Polo und würde sogar in den Golf passen."

Auch andere Hersteller haben die Vorzüge kleinerer Motoren erkannt. Peugeot hat im Kleinwagen 208 neue Dreizylinder eingeführt, und bei BMW laufen entsprechende Prototypen in der 1er-Reihe. "Dort kommt der Entwicklungsmotor bei 1,5 Litern Hubraum auf rund 132 kW (180 PS)", sagt Pressesprecher Manfred Poschenrieder. Ganz so viel Leistung werde er in der Serie zwar nicht haben. Aber wenn der neue Mini komme, dann mit dem neuen Motor. Nach ihm soll er auch den 1er sowie die Serienfassung der Pariser Studie Active Tourer Concept antreiben.

Gewichtsvorteil und weniger innere Reibung - mit dem Dreizylinder ließen sich tatsächlich nennenswerte Verbrauchseinsparungen erreichen, sagt Motorenbauprofessor Pischinger. Aber die Konstruktion habe auch Nachteile: Dreizylinder tendierten zu einem unruhigeren Lauf, der je nach Konstruktion spezielle Ausgleichswellen erfordere, die wiederum das Gewicht und die Reibung erhöhten.

Und noch etwas gibt Pischinger zu bedenken, was bei vermeintlich schwachen und kleinen Motoren besonders wichtig ist: "Der Verbrauch in Kundenhand hängt wie bei jedem anderen Motor nicht zuletzt von der Fahrweise ab." Nur wenn früh genug hoch geschaltet und der Dreizylinder nicht ständig mit überhöhter Drehzahl gefahren wird, könne man auch in der Praxis damit Sprit sparen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.