Der Dreizylinder wird populär

Ford wird nach eigenen Angaben als erster Hersteller einen Dreizylindermotor in die Mittelklasse bringen - in den Mondeo. | Foto: Ford
  • Ford wird nach eigenen Angaben als erster Hersteller einen Dreizylindermotor in die Mittelklasse bringen - in den Mondeo.
  • Foto: Ford
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Dreizylindermotor kommt derzeit groß in Mode. Bis dato vor allem als kostengünstiger Antrieb für Kleinwagen wie den Smart, den Toyota Aygo oder den VW up eingesetzt, wird er zusehends auch in größeren Fahrzeugen salonfähig.

"Die Vorteile bei Gewicht und CO2-Ausstoß sind so gravierend, dass es sich lohnt, die alt hergebrachte Ordnung über den Haufen zu werfen und sich vom klassischen Zylinderzählen zu verabschieden", sagt BMW-Entwicklerin Heidelinde Holzer. Leistung und Drehmoment der Dreizylinder hätten längst ein Niveau erreicht, das man bisher vom Vier- oder Sechszylinder kennt.

BMW setzt einen Dreizylinder zum Beispiel im Hybrid-Sportwagen i8 ein. Vor diesem Hintergrund seien solche Motoren in Kombination mit einer geeigneten Form der Hybridisierung auch in der Oberklasse denkbar, sagt Prof. Stefan Pischinger vom Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.

Losgetreten hat die Entwicklung US-Hersteller Ford mit seinen EcoBoost-Motoren, zu denen auch ein Dreizylinder mit nur einem Liter Hubraum zählt. Anfangs nur in Kleinwagen eingesetzt, gibt es den Motor mit bis zu 92 kW (125 PS) mittlerweile auch im Ford Focus, einem Wagen der Kompaktklasse. Und der kleine Motor erobert bald auch die Mittelklasse: Ford wird die Neuauflage des Mondeo mit einem Aggregat mit drei Brennkammern anbieten.

Auch bei BMW drängen solche Motoren in immer mehr Klassen: Den Anfang machte in diesem Frühjahr der Mini. Im Herbst wird auch im neuen 2er Active Tourer ein Dreizylinder seine Arbeit verrichten, der dort aus 1,5 Litern Hubraum 100 kW (136 PS) schöpft.

Auch andere Hersteller kommen auf den Geschmack: VW hat für den überarbeiteten Polo gerade eine Familie neuer Dreizylinder-Benziner und -Diesel aufgelegt. Und der Golf wird nach Auskunft von Entwicklungschef Heinz-Jakob Neußer bald ebenfalls mit einem Dreizylinder zu bekommen sein. Peugeot kocht im 308 schon heute auf drei Flammen. Bei Mercedes räumt man dem Motorprinzip laut Baureihenleiter Jörg Prigl mittelfristig auch in der Frontantriebsfamilie rund um A- und B-Klasse eine Chance ein.

Reduzierte Reibung, weniger Gewicht, geringere Kosten und zugleich immer mehr Motorkraft - das mache Dreizylinder zu Motoren mit großer Zukunft, sagt Pischinger: "Sie entwickeln sich zum Mainstream und werden zum Standardantrieb in der Kompakt- und Mittelklasse."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.