Der Mazda3 steht seit jeher für Designkompetenz, doch mit der neuen Generation vollzieht das Kompaktmodell beinahe so etwas wie eine Wiedergeburt.
Die Mazda Designsprache "KODO - Soul of Motion", prägt nach dem CX-5 und dem Mazda6 nun auch den Mazda3. Das Thema Dynamik und Eleganz in der Kompaktklasse wird damit neu definiert. Dabei achtete Mazda mit Liebe zum Detail auf jene Aspekte, die entscheidend für die Kunden sind: Leistung, Gestaltung, Verarbeitungsqualität und Komfort. Die Innenraumgestaltung des neuen Mazda3 zeichnet sich durch eine klare Aufteilung in eine Zone für den Fahrer und einen Bereich für die Passagiere aus. Die kraftvolle und ergonomische Gestaltung des Cockpits erlaubt es dem Fahrer, sich voll und ganz auf das Verkehrsgeschehen zu konzentrieren. Das optional verfügbare Active Driving Display projiziert die wichtigsten Informationen wie die aktuelle Geschwindigkeit und Sicherheitswarnhinweise in das direkte Blickfeld des Fahrers und reduziert damit die Ablenkung auf ein Minimum. Auf der Beifahrerseite ist die Armaturentafel deutlich flacher ausgeführt, um dem Beifahrer ein besonderes Raumgefühl zu vermitteln.
Die Antriebspalette besteht aus drei Skyactiv-G Benzinmotoren, die 74 kW (100 PS), 88 kW (120 PS) und 121 kW (165 PS) leisten. Ergänzt wird die Motorenpalette durch einen Skyactiv-D Dieselmotor mit 110 kW (150 PS) und Bi-Turbo-Aufladung, der auch ohne eine Stickoxyd-Abgasnachbehandlung die Euro6-Norm erreicht. Serienmäßig verfügen alle Skyactiv-Motoren über ein Sechsgang-Schaltgetriebe, je nach Motor und Ausstattung steht auch ein Sechsstufen-Automatikgetriebe zur Wahl.
Die auf Leichtbau getrimmten Skyactiv Technologie, die der neue Mazda3 als drittes Modell erhält, wurden von Mazda von Grund auf als Basis für extrem effiziente Fahrzeuge entwickelt. Im Mazda3 wurde so eine Gewichtsreduzierung gegenüber dem Vorgänger von 70 Kilogramm erzielt.
AutoReporter / ar
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.