Wenn ein Mechaniker in der Werkstatt auf Fehlersuche geht, benutzt er spezielle Geräte und Software: Die sogenannte On-Board-Diagnose ist normalerweise nur was für Profis. Hobbyschrauber können entsprechende Geräte inzwischen auch im Handel kaufen. Doch Fachkenntnis ist zur richtigen Anwendung Pflicht.
Bei der On-Board-Diagnose werden alle abgasrelevanten Systeme des Autos und wichtige elektronische Steuergeräte kontrolliert. Die dazu benötigte Vorrichtung ist bei Neufahrzeugen seit einigen Jahren vorgeschrieben. Alle Fehlermeldungen werden gespeichert, bei Defekten leuchtet die Motorkontrollleuchte. Der Fehlerspeicher lässt sich per Computer oder Diagnosegerät auslesen.Kompakte Diagnosegeräte aus dem Baumarkt für rund 50 Euro zeigen Fehler lediglich als genormte Codes, erklärt Fahrzeugtechniker Arnulf Thiemel vom ADAC. "Man muss dann in einer Liste nachschlagen, wofür der jeweilige Zahlencode steht." Spezielle Diagnosesoftware, die gut und gerne 500 Euro kostet, leistet wesentlich mehr. Selbst reparieren kann man sein Fahrzeug mit den Laien-Geräten nicht. "Das ist eine unerfüllte Hoffnung. Der Nutzen wird meist überschätzt", urteilt Mirko Dölle, Fachredakteur der Computerzeitschrift "ct". "Die Diagnosegeräte ersetzen keinen versierten Mechaniker."
Mit der Software sind auch weitreichende Eingriffe in die Steuerungselektronik möglich - theoretisch lässt sich ein Fahrzeug damit sogar tunen. "Das ist aber nur etwas für jemanden, der solide Kfz-Grundkenntnisse hat", sagt Sven Meyer. Er ist Geschäftsführer von OBD-Tuning in Hamburg. Mit den Systemen lassen sich auch teure Extras freischalten, berichtet Dölle. "Zum Beispiel ein Tempomat: Hat man den Bedienhebel aus dem Ersatzteilkatalog erst eingebaut, muss man oft nur die Funktion freischalten."
"Mit einem markenspezifischen System können Hobbyschrauber einige Verbesserungen aus ihrem Wagen herausholen", urteilt Dölle. Für Schrauber-Gemeinschaften lohne das auf alle Fälle - wenn sie das nötige Fachwissen haben. Doch ADAC-Experte Thiemel warnt: "Ein Laie kann sein Auto nicht programmieren wie einen Computer."
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare