Die Gestensteuerung im Auto kommt

Hersteller arbeiten an der Gestensteuerung - auch Zulieferer Continental hat Systeme in der Entwicklung. | Foto: Animation: Continental
  • Hersteller arbeiten an der Gestensteuerung - auch Zulieferer Continental hat Systeme in der Entwicklung.
  • Foto: Animation: Continental
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bis ein Auto mit Gesten gesteuert werden kann, dauert es nicht mehr lange. Die Technik sei nicht mehr weit von der Serienreife entfernt, prognostizieren Autohersteller und Zulieferer. Erste Systeme könnten schon in drei Jahren soweit sein. Offen ist nur: Für welche Funktionen wird sie kommen?

Neben Continental forschen auch Bosch, Valeo oder Google an der Gestensteuerung. "Wir sehen die Gestensteuerung als Ergänzung der Eingabesysteme über Sprache und Haptik", sagt Guido Meier-Arendt, Ergonomie-Experte beim Zulieferer Continental. Besonders wichtig auf diesem Weg sind Innenraumkameras, die den Fahrer beobachten.

Was das bringt, erläutert Joachim Siedler, Pressesprecher beim Zulieferer Bosch: "Mit Gesten können einzelne Funktionen gezielter und schneller bedient werden als mit konventionellen Bedienkonzepten." Zunächst würden Handbewegungen genutzt, um den nächsten Song zu wählen oder eine Telefonnummer. Später könnten mit Gesten technisch komplexer umzusetzende Funktionen wie das Verschieben oder Zoomen einer Navigationskarte realisiert werden. Wichtig: Das Bedienkonzept müsse möglichste ablenkungsfrei sein.

Ein Aufwedeln mit der Hand, und schon wird es im Auto zugiger. An dieser Art der Gestensteuerung, die umgekehrt beim Abwedeln die Belüftungsventilatoren verlangsamt, arbeitet Google. Die gleiche Bewegung nach rechts und links regelt nach der Idee der US-Firma, die neuerdings auch im Automobilsektor forscht, die Temperatur. Und ein leichtes Klopfen auf die Lautsprecher senkt die Lautstärke.

"Nutzer werden nicht akzeptieren, dass sie für eine Gestensteuerung spezielle Gesten lernen müssen. Diese müssen intuitiv funktionieren", sagt Meier-Arendt von Continental. Was aber später serienreif in die Fahrzeuge gelangt, hänge vom jeweiligen Fahrzeughersteller ab.

Einer der Vorreiter des berührungslosen Bedienens im Auto ist bislang Valeo. Der französische Zulieferer stellte vor kurzem ein System vor, bei dem sich Funktionen mit den Augen steuern lassen. Ein Blick auf bestimmte Punkte genügt etwa zum Wechseln des Radiosenders.

Dass in naher Zukunft ein Auto allein per Zeichen und Wischen gesteuert wird, glauben die Experten nicht. Zwar hat Toyota vergangenes Jahr schon mit der Studie FV2 gezeigt, dass man ein Fahrzeug nur mit Körperverlagerung steuern kann. Für Bedienvorgänge, die kontinuierlich, schnell und sicher sein müssen, sei Gestik aber nicht geeignet. Das gelte besonders für primäre Fahrfunktionen wie das Lenken, Bremsen und Beschleunigen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.