Die Hand am Gas und den Rolli im Fond

Ein Roboterarm reicht dem Fahrer dieses Mercedes den Rollstuhl an. Der behindertengerechte Umbau stammt vom Spezialisten Kadamo. | Foto: Kadomo/Daimler/dpa/mag
2Bilder
  • Ein Roboterarm reicht dem Fahrer dieses Mercedes den Rollstuhl an. Der behindertengerechte Umbau stammt vom Spezialisten Kadamo.
  • Foto: Kadomo/Daimler/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

"Ich bin ein Tetra"», sagt Thomas Krämer. Tetra steht für Tetraplegie. Es ist eine Form der Querschnittslähmung, die alle vier Gliedmaßen betrifft. Betroffene wie Krämer können eigentlich selbst kein Auto steuern - zumindest kein herkömmliches. Trotzdem machte er 1998 den Führerschein und hat einen eigenen Wagen.

Damit Krämer seinen VW T5 fahren kann, war ein umfangreicher Umbau erforderlich. "Arme und Hände kann ich eingeschränkt nutzen, ich kann aber beispielsweise beim Lenken nicht so viel Kraft aufbringen", sagt Krämer. Daher mussten in seinen Kleinbus neben einer Hebebühne für den Rollstuhl auch ein Handgas- und Handbremssystem, eine zusätzliche Lenkunterstützung sowie ein Fahrersitz auf Schienen eingebaut werden, der den Rollstuhl im Fond erreichbar macht.Fast 60 000 Euro hat der Umbau des T5 gekostet. Die Arbeiten hat das Unternehmen Kadomo übernommen - eine der rund 60 Firmen in Deutschland, die auf individuelle Ausstattung behindertengerechter Fahrzeuge spezialisiert sind. Menschen, die etwa ein Bein verloren haben, können dort das Gaspedal von rechts nach links verlegen lassen. Grundsätzlich sei so gut wie alles machbar. "Die meisten Umbauten betreffen aber das Gaspedal, die Handschaltung oder einen Drehsitz", sagt Udo Späker von Kadomo.

Gemäß der Kraftfahrzeug-Hilfeverordnung (Kfz-HV) hat ein Berufstätiger mit Handicap ein Recht auf Mobilität. Um Zuschüsse für den Umbau oder Neukauf eines Fahrzeugs zu erhalten, muss ein sozialabgabenpflichtiges Arbeitsverhältnis bestehen. Wer weniger als 15 Berufsjahre hinter sich hat, wendet sich an die Arbeitsagentur. Oberhalb dieser Grenze ist die Rentenversicherung der richtige Ansprechpartner. Unabhängig von einem Arbeitsverhältnis kann die Kfz-Steuerbefreiung je nach Art der Behinderung bis zu 100 Prozent genutzt werden.

Die Höhe der Zuzahlung hänge vom Einkommen ab, sagt Achim Walter Neunzling vom Bund behinderter Auto-Besitzer (BbAB). Wenn allerdings die Wohnung nur rund sieben Kilometer oder weniger vom Arbeitsplatz entfernt ist, gilt ein Fahrdienst als günstiger. "Viele Betroffene sind mit den bürokratischen Anforderungen überfordert." Ratsuchenden hilft der BbAB weiter.

Das Angebot an Mobilitätslösungen für Behinderte ist laut Neunzling insgesamt deutlich besser geworden. Nahezu alle größeren Autobauer bieten inzwischen Handicap-Fahrzeuge ab Werk an. Während solche Sonderfahrzeuge oft erst nach bis zu sechs Wochen Lieferzeit beim Kunden ankommen, sind Umrüster mit ihren Umbauten in der Regel deutlich schneller.

dpa-Magazin / mag
Ein Roboterarm reicht dem Fahrer dieses Mercedes den Rollstuhl an. Der behindertengerechte Umbau stammt vom Spezialisten Kadamo. | Foto: Kadomo/Daimler/dpa/mag
Behindertengerechter Passat: Wie Volkswagen bieten inzwischen viele Autohersteller Fahr- und Bedienhilfen für Menschen mit Handicap an. | Foto: Volkswagen/dpa/mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.079× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.