Die Motorradneuheiten 2014 lassen Biker-Herzen höher schlagen

Nackte Gewalt: BMWs neues Naked Bike S 1000 R leistet 118 kW/160 PS. | Foto: BMW
4Bilder
  • Nackte Gewalt: BMWs neues Naked Bike S 1000 R leistet 118 kW/160 PS.
  • Foto: BMW
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bildhübsche Retro-Maschinen, klassische Chopper, leistungsstarke Naked Bikes: Der Motorradfrühling 2014 bringt mehrere Dutzend frische Eisen. Teils stehen die Modelle schon bei den Händlern oder sie treffen dort in Kürze ein.

Und es ist ein Trend erkennbar: "Retrodesign und moderne Technik sind eine Kombination, die immer mehr Motorradfahrer anspricht", sagt Reiner Brendicke, Hauptgeschäftsführer des Industrie-Verbands Motorrad. Das haben auch die Hersteller erkannt. Die wichtigsten Motorradneuheiten im Überblick:

  • BMW bietet Neuheiten für jeden Geschmack. Stärkstes Stück ist das entkleidete Superbike S 1000 R: Die Vierzylinder-Maschine leistet 118 kW (160 PS). Das Globetrotter-Modell R 1200 GS Adventure bekommt den neuen 1,2-Liter-Boxermotor mit Wasserkühlung und 92 kW (125 PS), ebenso der Sporttourer R 1200 RT. Luftgekühlt boxt der klassisch designte Roadster R NineT, für den es besonders viele Tuning-Optionen gibt.
  • Harley-Davidson hat seine Touring-Baureihe für das Modelljahr 2014 umfangreich überarbeitet, insbesondere die Electra Glide Ultra Classic und die Ultra Limited - die Zylinderköpfe ihres V2-Aggregats werden neuerdings mit Kühlwasser umspült. Als letzte Modelle in der Dyna-Familie haben die Street Bob und die Super Glide Custom den auf 1690 Kubikzentimeter vergrößerten Motor vom Typ "Twin Cam 103" bekommen. Ganz neu im Portfolio sind zwei werksveredelte Modelle: für Nostalgiker die CVO Softail Deluxe mit Weißwandreifen und der luxuriös ausgestattete Tourer CVO Electra Glide Ultra Limited.
  • Ducati baut seine Superbike-Familie mit der 899 Panigale nach unten aus. Der leichtere Sportler mit 109 kW (148 PS) starkem V2-Motor soll einfacher zu handhaben sein als das Flaggschiff 1199 Panigale mit 143 kW (195 PS). Die Monster 1200 setzt in Ducatis Naked-Bike-Baureihe neue Maßstäbe bei Hubraum und Leistung.
  • Honda gibt vor allem in der Mittelklasse Gas: In der NC-Baureihe wuchs der Zweizylindermotor auf 745 Kubikzentimeter und legte bei der Leistung leicht zu (40 kW/55 PS). Der Allrounder heißt deshalb nun NC 750 S, die Crossover-Variante mit mehr Sitzhöhe NC 750 X. Das frische 649-Kubik-Aggregat der erneuerten Vierzylinder-Modelle CBR 650 F und CB 650 F ohne Verkleidung kommt auf 64 kW (87 PS). Moderat motorisiert sind auch der Cruiser CTX 700 N mit automatisiertem Getriebe (35 kW/48 PS) und die (17 kW/23 PS) starke Einzylinder-Supermoto CRF 250 M. Als weiterer Ableger des Sechszylinder-Tourers Gold Wing gesellt sich zur knapp verkleideten Variante F6B die komplett entblößte F6C. Im Stil der Gold Wing F6B ist auch der neue Vierzylinder-Cruiser CTX 1300 gestaltet. Der Sporttourer VFR 800 F wurde überarbeitet.
  • Horex hat als Ableger der Sechszylinder-Maschine VR6 Roadster die VR6 Classic im 50er-Jahre-Look und mit Speichenrädern aufgelegt.
  • Indian startet ganz neu durch: Der Schneemobilhersteller Polaris will die Motorradmarke mit drei dicken Retro-Cruisern wieder zum Erfolg führen. Die Modelle Chief Classic, Chief Vintage und Chieftain an der Spitze teilen sich einen 1,8 Liter großen V2-Motor.
  • Kawasaki hat beim sportlichen Naked Bike Z 1000 und der verkleideten Z 1000 SX die Technik modernisiert. Die Z 1000 hat obendrein eine radikalere Optik bekommen: Die tiefsitzende Frontmaske mit LED-Doppelscheinwerfer lässt die Nackte äußerst angriffslustig wirken. Der überarbeitete Vierzylindermotor leistet 104 kW (142 PS).
  • KTM stellt neue Einsteigermaschinen im Stil des kantigen Superbikes 1190 RC8 R in Aussicht: die RC 390 mit 32 kW (44 PS) und die 11 kW (15 PS) starke RC 125 in der Achtelliterklasse. Weitere Neuheit ist das bislang stärkste Naked Bike der Österreicher: Für die bullige 1290 Super Duke R mit 1,3-Liter-V2 verspricht KTM 132 kW (180 PS).
  • Suzuki baut nach langer Pause wieder eine große Reiseenduro. Die V-Strom 1000 ABS wird von einem 1037 Kubikzentimeter großen V2-Motor (74 kW/101 PS) angetrieben. Beim Zubehör können Kunden aus dem Vollen schöpfen, um die Maschine für Touren rund um den Globus auszurüsten.
  • MV Agusta bringt im Herbst erstmals eine Reisemaschine. Die Turismo Veloce bekommt den Dreizylinder der Brutale 800 und Rivale 800.
  • Royal Enfield hat den Klassiker Continental GT nach Café-Racer-Art neu aufgelegt - mit 21 kW (30 PS) starkem Einzylinder-Viertakter.
  • Triumph bedient Freunde schwerer Cruiser mit den neuen Modellen Thunderbird Commander und Thunderbird LT. Das LT-Modell ist ein Tourer, die Commander die puristische Alternative fetten Schlappen.
  • Yamaha bringt einen Einzylinder-Klassiker zurück: Die SR 400 tritt das Erbe der SR 500 an. Ihr Einspritzmotor leistet 17 kW (23 PS), der Kickstarter ist eine Hommage an das Urmodell. In der MT-Modellfamilie versammelt Yamaha drei heiße Naked Bikes: die bullig-kompakte MT-09 mit 85 kW (125 PS) starkem Dreizylinder, deren Ableger MT-09 Street Rally im Supermoto-Stil und die MT-07 mit Zweizylinder (55 kW/75 PS). Mit weiteren Neuheiten zielt Yamaha auf Custombike-Fans ab: Die XVS 1300 Custom ist ein typischer Chopper mit großem V2, die XV 950 und XV 950 R sind Mittelklasse-Bobber mit kleinerem Motor in V-Form.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.