Die richtige Pflege für Leichtmetallfelgen

Der Dreck von Alufelgen muss regelmäßig abgewaschen werden, sonst verschwindet er irgendwann gar nicht mehr. | Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • Der Dreck von Alufelgen muss regelmäßig abgewaschen werden, sonst verschwindet er irgendwann gar nicht mehr.
  • Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Schicke Leichtmetallräder verlieren oft schnell an Glanz. Das ist im Prinzip kein Drama, sagt Thomas Schuster von der Sachverständigenorganisation KÜS.

"Solange die Klarlackschicht oder die Pulverbeschichtung auf den Felgen unbeschädigt ist, können solche unschönen Rückstände leicht mit Wasser und Autoshampoo beseitigt werden." Das klappt aber nur, wenn der Dreck regelmäßig entfernt wird. Pflegemuffel machen sich das Leben unnötig schwer. "Durch die Hitze, die die Bremsen abstrahlen, kann sich vor allem der Bremsstaub in die Oberfläche einbrennen", erklärt Schuster. Durch Waschen allein bekomme man die Räder dann nicht mehr blank, mit etwas Glück hilft aber Felgenreiniger aus dem Autozubehörhandel.Ist ihre Klarlackschicht durchlöchert, muss die Felge zum Fachmann. "Es bringt nichts, solche Macken provisorisch zu reparieren, indem man punktuell etwas Klarlack auftupft. Das hält nicht lange und sieht auch nicht gut aus", sagt Thomas Caasmann von der Gesellschaft für Technische Überwachung. Selbst professionelle Aufbereiter haben allerdings nur begrenzte Möglichkeiten, wenn neben der Versiegelung einer Felge auch das Metall beschädigt ist. "Es muss ganz klar zwischen der optischen Instandsetzung und einer Reparatur unterschieden werden", erläutert Caasmann. Reparaturen seien bei allen Felgen, die im Straßenverkehr genutzt werden, grundsätzlich verboten.

Stabilität in Gefahr

Weder dürften zum Beispiel Risse in Rädern geschweißt werden, noch Beulen durch Hammerschläge oder Erhitzen beseitigt werden. "Denn niemand kann garantieren, dass das Rad danach noch genauso stabil wie vorher ist", so der Experte. Auch beim optischen Aufbereiten ist längst nicht alles erlaubt: Kratzer vom Bordschein dürfen zum Beispiel nur ausgebessert werden, wenn sie weniger als ein Millimeter tief und nicht mehr als 50 Millimeter vom Außenrand der Felge entfernt sind. Wenn der äußere Rand eines Rades verbogen ist, ist die Felge auf jeden Fall hinüber.

Vom Betrieb, der die Aufarbeitung übernehmen soll, lassen sich Autobesitzer am besten im Detail erklären, was genau mit der Felge gemacht wird, rät Schuster. "Seriöse Anbieter nehmen außerdem nicht sofort jeden Auftrag an. Sie wollen vorher einen Blick auf das Rad werfen oder zumindest Fotos davon sehen, die oft schon viel darüber aussagen, ob eine Felge überhaupt zu retten ist."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.079× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.