Die richtige Politur für den Autolack

Selbst Profis probieren vor den Polierarbeiten Pflegemittel an eher unauffälligen Stellen aus, bevor sie großflächig Verwendung finden. | Foto: Franziska Koark
2Bilder
  • Selbst Profis probieren vor den Polierarbeiten Pflegemittel an eher unauffälligen Stellen aus, bevor sie großflächig Verwendung finden.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Spiegelglatt und hochglänzend - das ist für Fahrer der beste Zustand, den ein Autolack haben kann. Doch mit der Zeit verhärtet er oder wird spröde und rissig. Es sei denn, man beugt vor.

Gründliche Lackpflege ist also ratsam. Doch der Markt an Reinigungsmitteln ist groß und unübersichtlich. Welches Mittel sinnvoll ist, hängt auch von der Art des Lacks ab. Markus Herrmann, Vorsitzender des Bundesverbandes für Fahrzeugaufbereitung, rät Autobesitzern dazu, zweimal pro Jahr den Lack ihres Fahrzeugs zu polieren und zu wachsen. Besonders sinnvoll sei dies vor der Mückenzeit im Sommer und vor der Salzzeit im Winter. Eine Politur enthält in der Regel Schleifmittel, das kleine Kratzer entfernt, den Lack glättet und verwitterte Lackschichten abträgt. Außerdem sind in Polituren Pflegesubstanzen enthalten, die Glanz verleihen und vor Witterungseinflüssen schützen.

Kombi-Produkte bieten die einfachste Möglichkeit, sein Fahrzeug wieder zum Glänzen zu bringen. Statt auf herkömmliche Schleifmittel setzen die meisten Pflegemittelhersteller auf schonende Rezepturen mit Mikropartikeln und synthetischen Polierkörpern. Doch nicht alle Produkte eignen sich für jeden Lack. Für stark verwitterten Lack rät Herrmann zu reinen Lackreinigern mit grober Körnung. Anschließend wird die Oberfläche mit einem Wachs nachbearbeitet.

Autofahrer müssen nicht zu den teuersten Präparat greifen. "Der Preis ist nicht Garant für praxistaugliche und gute Inhaltsstoffe", sagt Dennis Buchmann vom Bundesverband für innovative Fahrzeugpflege. Gute Anhaltspunkte geben Vergleichstests, wie sie Autozeitschriften regelmäßig durchführen. "Die Reinigungs- und Politurleistung ist bei etwas teureren Produkten tendenziell besser als bei günstigen Mitteln", gibt Hans-Jürgen Götz, Sprecher der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), zu bedenken.

Wichtig sind neben dem Produkt vor allem die Erfahrung des Anwenders, das Werkzeug und die Lackzusammensetzung. Für den Laien ist es schwierig, auf Anhieb die passende Kombination für den perfekten Glanz zu finden. Selbst Profis probieren oft vor den Polierarbeiten an versteckten Stellen erst die optimale Kombination aus, bevor sie sich an großflächige Stellen wie Motorhaube oder Türen machen. "Bei hochkratzresistenten Lacken kann man mit dem falschen Produkt und dem falschen Polierwerkzeug mehr zerstören als den perfekten Glanz herbeiführen", warnt Dennis Buchmann.

Große Unterschiede gebe es bei den Wachsen. Ein Wachs enthält keine Schleifmittel, sondern gibt dem Lack durch Versiegelung eine hohe Oberflächenglättung, eine Farbauffrischung und eine Schutzschicht. Natürliche Produkte mit dem brasilianischen Carnaubawachs seien besser als synthetische Produkte, so Buchmann.

Das Naturmaterial trockne den Lack nicht aus, sondern dringe tief in die Poren ein und sorge für länger anhaltende Geschmeidigkeit. Allerdings sind diese Produkte deutlich teurer als synthetische Wachse, und die Verarbeitung ist recht zeitintensiv. Völlig unbedenklich sind laut Markus Herrmann reine Konservierungswachse, die zwar nicht den besten Glanz bringen, dafür aber einen guten Schutz.

dpa-Magazin / mag
Selbst Profis probieren vor den Polierarbeiten Pflegemittel an eher unauffälligen Stellen aus, bevor sie großflächig Verwendung finden. | Foto: Franziska Koark
Selbst Profis probieren vor den Polierarbeiten Pflegemittel an eher unauffälligen Stellen aus, bevor sie großflächig Verwendung finden. | Foto: Franziska Koark
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.