Disco hinterm Visier: Risiken durch Lärm im Motorradhelm

Crosshelme sind zwar bequem, aber laut: Im Bereich der großen Öffnungen und der vielen Kanten machen im Fahrtwind Luftverwirbelungen Krach. | Foto: Andrea Warnecke
  • Crosshelme sind zwar bequem, aber laut: Im Bereich der großen Öffnungen und der vielen Kanten machen im Fahrtwind Luftverwirbelungen Krach.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein Motorradhelm bietet Schutz vor Verletzungen bei Unfällen. Auf Dauer kann er am Gehör seines Trägers aber Schäden anrichten. Unter manchem Kopfschutz kann schon bei entspanntem Landstraßentempo ein Lärmpegel wie in einer Disco herrschen.

Viel Lärm bedeutet Stress, der Fahrer schlapp und unkonzentriert machen kann. Der Lautstärkepegel innerhalb des Helmes ergibt sich unter anderem aus der Form, den Polstern und der Abdichtung nach außen, erklärt Ruprecht Müller vom ADAC Technik Zentrum in Landsberg. „Je mehr Abrisskanten ein Helm zum Beispiel in Form harter Kanten an Visier, Lufteinlässen oder an der unteren Öffnung hat, desto stärker kommt es dort beim Fahren zu Luftverwirbelungen. Diese Turbulenzen erzeugen Geräusche in unterschiedlichen Frequenzbereichen, von hohem Pfeifen bis hin zu dumpfem Brummen“, erklärt Müller.

Die Lautstärke und Intensität dieser Geräusche empfindet jeder Fahrer anders. Zumal beides auch je nach Kopfform, Körpergröße, Sitzposition und dem Windschutz auf dem Motorrad variiert. Bei Tests im Windkanal lassen sich aber Vergleichswerte ermitteln. Und die sind ziemlich beeindruckend.

„Bei unseren letzten Helmtests haben wir Schalldruckpegel zwischen rund 85 und mehr als 100 Dezibel bei Tempo 100 gemessen“, sagt Müller. Zum Vergleich: „85 Dezibel entsprechen etwa dem Lärm, den ein Presslufthammer macht, 100 Dezibel dem eines startenden Flugzeugs“, erklärt Gert Notbohm, Lärmexperte am Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im gewerblichen Bereich ist ein Gehörschutz Pflicht, wenn Arbeitnehmer regelmäßig Lärm ab 85 Dezibel aufwärts ausgesetzt sind.

Der beste Schutz

Wer häufiger nach längeren Motorradtouren das Gefühl hat, erst einmal schlechter zu hören als sonst, sollte alarmiert sein und sich nach einem leiseren Helm umsehen, rät Thomas Beckenbauer aus dem Vorstand des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA). „Eine sogenannte Hörermüdung baut sich regelmäßig vollständig wieder ab. Tritt sie allerdings häufiger auf, wird es für das Gehör auf Dauer zum Problem, sich vollständig wieder zu erholen“, warnt er. Für Tourenfahrer entwickelte Integral- und Klapphelme sind Ruprecht Müller zufolge tendenziell viel leiser als zum Beispiel Crosshelme mit großer unterer Helmöffnung und vorstehender Sonnenblende. Wie lange ein leiser Motorradhelm leise bleibt, sei dahingestellt: „Im Laufe der Zeit werden die Polster unter der Schale schmaler, dadurch wird ein Helm lauter. Das kann auch schon nach ein paar Wochen intensiver Nutzung der Fall sein“, berichtet Müller.

Nervige Helmgeräusche mit Ohrstöpseln zu reduzieren, davon hält ADAC-Experte Müller wenig. Das Risiko sei zu groß, dass dadurch wichtige andere Geräusche ausgeblendet werden: Das könne ein Klappern sein, wenn sich zum Beispiel während der Fahrt Gepäck von der Maschine löst und in Kette oder Hinterrad zu rutschen droht. Solche Warnsignale würde ein Fahrer mit verstopften Ohren überhören. Das Hupen anderer Fahrer oder das Martinshorn eines Einsatzwagens sind schlechter zu hören.

mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.