Displays ersetzen Rundinstrumente

In der Fahrzeugstudie "Simplify your drive" von Continental wechselt der Fahrer per Knopfdruck zwischen verschiedenen Anzeigemodi. | Foto: Continental
  • In der Fahrzeugstudie "Simplify your drive" von Continental wechselt der Fahrer per Knopfdruck zwischen verschiedenen Anzeigemodi.
  • Foto: Continental
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Autofahrer müssen heute mit einer immer größeren Flut an Informationen zurechtkommen. Die klassischen Rundinstrumente hinter dem Lenkrad können diese Fülle an Daten oft gar nicht mehr abbilden.

Deshalb haben einige Hersteller bereits begonnen, Tacho und andere Anzeigen durch sogenannte frei programmierbare Kombiinstrumente (FPK) zu ersetzen. Besonders deutlich wird das bei Elektrofahrzeugen wie dem Chevrolet Volt und dem baugleichen Opel Ampera. Deren Displays zeigen nicht nur das Fahrtempo an, sondern illustrieren den Kraftfluss und den Ladestand der Akkus und dienen zugleich als Verbrauchstrainer, der dem Fahrer beim Spritsparen hilft. Außerdem sind in den Anzeigen Navigationshinweise und Informationen zum Musik- und Unterhaltungsprogramm abrufbar.Vergleichbare Konzepte gibt es in vielen Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Doch langsam erobert diese Technologie auch konventionell angetriebene Pkw. Im Jaguar XJ und bei Range Rover gibt es sie bereits seit einigen Jahren. Beim neuen Volvo V40 halten sie sogar erstmals in der Kompaktklasse Einzug: Für 350 Euro Aufpreis montieren die Schweden einen Monitor, der beinahe DIN-A4-Format habe, sagt Volvo-Sprecher Michael Schweitzer.

Der Tacho bleibt trotz Display-Technik als zentrales Element in der Mitte. Runde Kunststoffrahmen schlagen bei Volvo noch eine Brücke in die alte Zeit. Der Fahrer kann laut Schweitzer auf Knopfdruck zwischen drei verschiedenen Szenarien wechseln: Standard ist der Elegance-Mode, der konventionellen Instrumenten am nächsten kommt. Wer in den Eco-Mode wechselt, sieht stark hervorgehobene Verbrauchsanzeigen. Und wer im Performance-Mode unterwegs ist, bekommt ein rotglühendes Anzeigefeld mit großem Drehzahlmesser. Nach einem ähnlichen Prinzip hat BMW die Instrumente im 7er gestaltet.

Wie weit sich dieses Spiel treiben lässt, hat der Zulieferer Continental mit seinem "Simplify your drive"-Auto demonstriert. Die Technologiestudie ändert mit einem Knopfdruck ihren gesamten Charakter und wechselt dann nicht nur die Abstimmung von Fahrwerk, Lenkung, Getriebe- und Motorelektronik, sondern auch die Anzeige auf dem Monitor hinter dem Lenkrad. Unterschiedliche Motive und eine veränderliche Detailfülle sollen sportliche Fahrer unterstützen, zu einer sparsamen Fahrweise animieren oder den Fahrer entspannt ans Ziel bringen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.