Dynamische Fahrwerke in Motorrädern

Bikes mit dynamischer Dämpferkontrolle, hier die Aprilia Caponord 1200 ABS, merken theoretisch von alleine, wie viele Personen mit ihnen fahren. | Foto: Aprilia
  • Bikes mit dynamischer Dämpferkontrolle, hier die Aprilia Caponord 1200 ABS, merken theoretisch von alleine, wie viele Personen mit ihnen fahren.
  • Foto: Aprilia
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bodenwellen gehören zu den größten Gefahrenquellen für Motorradfahrer. Inzwischen gibt es aber dynamische Fahrwerke, die solchen Hindernissen mit modernen Sensoren und automatisch angepassten Stoßdämpfern ihren Schrecken nehmen sollen.

Die Systeme können anhand verschiedener Parameter erkennen, ob der Fahrer gerade durch enge Kurven auf seiner Hausstrecke wedelt, über eine löchrige Landstraße fährt oder auf der Autobahn Kilometer macht. Nach und nach kommt die moderne Sicherheitstechnologie in immer mehr Zweirädern der Oberklasse zum Einsatz. BMW nennt das semiaktive Fahrwerk im Supersportler HP4 zum Beispiel "Dynamic Damping Control" (DDC) und stattet die Neuauflage seines Verkaufsschlagers - die Reiseenduro R 1200 GS - auf Wunsch mit "Dynamic ESA" aus. Ducati montiert sein "Skyhook"-System in der S-Version der Reisemaschine Multistrada 1200. Und die "Travel Pack"-Variante der neuen Aprilia-Enduro Caponord 1200 ABS wartet mit dem "Aprilia Dynamic Damping" (ADD) auf.Experten der in Stuttgart erscheinenden Zeitschrift "Motorrad" haben das DDC-System von BMW getestet. Ihr Fazit: Die Elektronik verbessert sowohl die Stabilität als auch den Komfort der Maschine - unabhängig davon, auf welcher Straße der Fahrer unterwegs ist. Sie haben die HP4 sogar einem Kickback-Test unterzogen. So nennen Experten das gefährliche Lenkerschlagen beim Kurvenfahren.

Kickback kann auftreten, wenn das Vorderrad in Schräglage durch grobe Unebenheiten auf der Straße oder starkes Beschleunigen kurzzeitig den Bodenkontakt verliert und Sekundenbruchteile später wiedergewinnt. Dadurch kann das Motorrad von der angepeilten Linie abweichen. Oder es kommt sogar zu einem Sturz. Das DDC von BMW war in dieser Gefahrensituation eine Hilfe: In nur gut einer Hundertstelsekunde sorgt das System dafür, dass die Vorderradgabel schnell genug ausfedern kann, um einen Verlust des Fahrbahnkontakts zu verhindern.

Kickback kann auftreten, wenn das Vorderrad in Schräglage durch grobe Unebenheiten auf der Straße oder starkes Beschleunigen kurzzeitig den Bodenkontakt verliert und Sekundenbruchteile später wiedergewinnt. Dadurch kann das Motorrad von der angepeilten Linie abweichen. Oder es kommt sogar zu einem Sturz. Das DDC von BMW war in dieser Gefahrensituation eine Hilfe: In nur gut einer Hundertstelsekunde sorgt das System dafür, dass die Vorderradgabel schnell genug ausfedern kann, um einen Verlust des Fahrbahnkontakts zu verhindern.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 521× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.268× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.321× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.